Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. Willkommen im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  2. Ihr Aufenthalt
  3. Aufnahme im Klinikum Aufnahme im Klinikum

Ihre Aufnahme im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sie kommen zur prästationären und stationären Aufnahme sowie zu geplanten Untersuchungen zu uns ins Klinikum. 

Sie betreten den Haupteingang und melden sich am Terminal des Patientenaufrufsystems an. Dort erhalten Sie auch Informationen zum Weg in die entsprechende Abteilung, alternativ hilft Ihnen gerne das Empfangspersonal weiter.

Kommen Sie bitte pünktlich, jedoch nicht vorzeitig zu Ihrem Termin, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. 

Aufrufsystem, Gehrden, Patientenaufrufsystem

Um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, verwenden wir ein modernes Patientenaufrufsystem. Dabei handelt es sich um ein Terminal, an dem Sie sich anmelden und ein Ticket mit einer Nummer erhalten. Anschließend werden Sie mit dieser Nummer im entsprechenden Wartebereich aufgerufen. Ihr Ticket ist für alle Untersuchungen an diesem Tag gültig.
Hier erfahren Sie, wie genau es funktioniert und wie Sie problemlos zu Ihrem Termin aufgerufen werden.

So funktioniert es:

  1. Bitte melden Sie sich an unserem Terminal über den Bildschirm (Touchscreen) oder mit Ihrer Gesundheitskarte an.
  2. Sie erhalten ein Ticket mit Ihrer Aufrufnummer und nehmen im Wartebereich der entsprechenden Abteilung Platz.
  3. Beachten Sie die Anzeige auf dem Bildschirm im Wartebereich bzw. nach dem QR-Code-Scan die Informationen auf Ihrem Smartphone.
  4. Ihre Wartenummer wird angezeigt und zusätzlich durch ein akustisches Signal angekündigt.
  5. Sie begeben sich zum angezeigten Raum und Ihre Behandlung beginnt.

Ihre Vorteile auf einem Blick:

  1. Datenschutz: Durch den Aufruf von Nummern statt Namen bleibt Ihre Privatsphäre gewahrt.
  2. Transparenz: Die Wartezeit wird für Sie nachvollziehbar dargestellt.
  3. Unterhaltung: Während Ihrer Wartezeit haben Sie die Möglichkeit sich über den Aufrufbildschirm lokale Nachrichten und aktuelle Neuigkeiten aus dem KRH zu informieren.
  4. Immer informiert: Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone, um mobil zu bleiben und die Wartezeit z. B. im Bistro zu nutzen.

Kurzanleitung zum Herunterladen oder Ausdrucken.

  • Administrative Aufnahme (ca. 15 Minuten)
  • Aufnahme durch das Pflegepersonal (Aufnahmegespräch, Blutentnahmen, EKG, etc. - ca. 15 Minuten) 
  • Aufnahme und Untersuchungen durch den ärztlichen Dienst (ca. 30 Minuten)
  • Bei operativen Eingriffen: Prämedikation (Narkoseaufklärung) in der Anästhesie im 3. Stock (ca. 30 Minuten)  
  • Ggf. weitere benötigte Untersuchungen 

Bitte planen Sie ein, dass es zwischen den einzelnen Prozessschritten zu Wartezeiten kommen kann.
Beachten Sie zudem, dass der gesamte Prozess 3 bis 4 Stunden dauern kann.

Das Informationsschreiben des Sekretariats und die dort aufgeführten Unterlagen inkl. Ein- bzw. Überweisungsschein bringen Sie bitte zu den Terminen mit. Zusätzlich ist immer Ihre Krankenversicherungskarte notwendig. 

Bitte bereiten Sie sich auf den Kontakt mit dem ärtzlichen Dienst mit Fragen vor, die Sie bewegen und Sie schon zu Hause für sich schriftlich festgelegt haben. 

Sofern Sie zu einer prästationären Aufnahme kommen, benötigen Sie noch kein Gepäck. Bringen Sie dies bitte erst am Tag der stationären Aufnahme mit. 

Nachfolgend finden Sie zwei Checklisten, die Sie bei den Vorbereitungen auf den Besuch / Verbleib in unserem Krankenhaus unterstützen können.

Die Checkliste  Vorbereitung ärtzlicher Termin KRH Klinikum Robert Koch Gehrden können Sie für Ihre Vorbereitung auf das ärtzliche Gespräch im AUZ nutzen. Die Checkliste  Vorbereitung Krankenhausaufnahme KRH Klinikum Robert Koch Gehrden nutzen Sie für die tatsächliche Aufnahme auf Station. Da das ärztliche Gespräch im AUZ und die tatsächliche Aufnahme nicht immer am gleichen Tag stattfinden, sind einige Hinweise in beiden Checklisten aufgenommen worden. 

Essen und Trinken

Achten Sie selbst auf Ihre Bedürfnisse und bringen sich bei Bedarf etwas zu essen mit bzw. nutzen Sie unser Angebot des BistroCura. Wasser wird von uns bereitgestellt. 

Mitnahme von Wertgegenständen bei Aufnahme / während des Klinikaufenthalts 

Bitte bringen Sie zu Ihrem stationären Aufenthalt keine Wertgegenstände mit. Falls Sie doch Wertgegenstände bei sich haben, nutzen Sie für die sichere Ablage Ihren abschließbaren Schrank im Zimmer. 
Sie sollten nur kleine Geldbeträge dabei haben. In Ausnahme- bzw. Notfallsituationen können Sie Geld und Wertsachen im Krankenhaus verwahren. 

Haftungsbeschränkung:

Geld und Wertsachen (z. B. Schmuck, Uhren) werden bei der Verwaltung in einer für das Krankenhaus zumutbaren Weise verwahrt. Für den Verlust oder die Beschädigung von eingebrachten Sachen (z. B. Zahnprothesen, Hörgeräte, Brillen, Bademantel), die in der Obhut der Patientin oder des Patienten bleiben, oder von Fahrzeugen der Patientin oder des Patienten, die auf dem Krankenhausgrundstück oder auf einem vom Krankenhaus bereitgestellten Parkplatz abgestellt sind, haftet die KRH Klinikum Region Hannover GmbH nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Das Gleiche gilt bei Verlust von Geld und Wertsachen, die nicht der Verwaltung zur Verwahrung übergeben wurden. Nutzen Sie für die Ablage nicht verwahrter Wertsachen den abschließbaren Schrank, der Ihnen im Zimmer zur Verfügung steht. 

Was darf ich? Was darf ich nicht?

Aus Angst vor der gefürchteten Komplikation des Verschluckens (Aspiration) bei der Narkoseeinleitung, werden Patient*innen vor einer Operation viel zu lange nüchtern gelassen. Das hat neben Unwohlsein, Kopfschmerzen, Hunger und Durst auch ernsthafte Auswirkungen, die die Heilung negativ beeinflussen können. Um diese Zeiten zu verkürzen, haben wir ein Ampelsystem mit Karten eingeführt. Dies erleichtert Ihnen die Orientierung.

Wenn Sie eine grüne Karte erhalten haben, dürfen Sie bis 6 Stunden vor der Narkose noch etwas essen und bis zum Abruf in den OP noch klare Flüssigkeiten trinken. Auf der Karte finden Sie genaue Anweisungen. Trinken Sie in jedem Fall am OP-Morgen noch ein großes Glas stilles Wasser.

Wenn Sie eine gelbe Karte erhalten haben, befolgen Sie die Anweisungen der Ärzt*innen der Anästhesie und der Chirurgie, und der Ernährungsberatung.

Eine rote Karte bedeutet, dass Sie ab sofort nichts mehr zu sich nehmen dürfen, da eine notfallmäßige Operation durchgeführt werden muss.

Besuchszeiten und Besuchsregelungen

Stationen: von 14 bis 19 Uhr
ITS/IMC: von 16 bis 18 Uhr

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

(Anfahrt über Robert Koch Straße)

Routenplaner

Kontakt / Wir sind für Sie da!

Kontaktformular

auz.gehrden(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH