Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. KRH MVZ Facharztzentrum KRH MVZ Facharztzentrum
Kontakt
Wie wir helfen
Unser Team

Willkommen im KRH MVZ Facharztzentrum

Wir haben zwei Standorte:

  1. Im KRH Klinikum Lehrte (Manskestr. 22) mit Radiologie und Urologie
  2. Im KRH Klinikum Gehrden mit Radiologie

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH MVZ Facharztzentrum

Manskestr. 22
31275 Lehrte

(05132) 503 230

(05132) 503 239

mvz-facharztzentrum(@)krh.de

KRH MVZ Radiologie

(05132) 503230

(05132) 503239

Öffnungszeiten:
Mo- Do 8:00 - 16:00 Uhr und Fr. 8:00 - 14.30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo- Do 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00
Fr. 8:00 - 12.30 Uhr und 13:00 bis 14:30

KRH MVZ Urologie

(05132) 503607

(05132) 503239

mvz-facharztzentrum(@)krh.de

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do 08:00 – 12:00
Di 14:00 – 18:00 Uhr

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

(05108) 69 2424

(05108) 69 2422

Krh-radiologie.gehrden(@)krh.de

Öffnungszeiten:
Nach Terminvergabe
(Telefonisch oder per Email-Anfrage)

Wie wir helfen

Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) ist ein modernes, "bildgebendes" Verfahren, durch das ein detaillierter Blick in den menschlichen Körper möglich wird.

Heutzutage hat die Computertomographie ein sehr breites Einsatzspektrum. Bei Untersuchungen der Lunge, vielen Fragestellungen im Bauchraum (Abdomen) und der schnellen Untersuchung des Kopfes (z. B.) bei der Suche nach Blutungen und Verletzungen kann keine andere Methode so schnell und präzise entscheidende Information liefern. Gerade bei Unfällen und Schlaganfällen ist die Computertomographie unverzichtbar.

MRT - Magnetresonanztomografie

Mit der Magnetresonanztomografie kurz MRT (oder oft auch Kernspintomografie genannt) können Bilder des Körpers mit Hilfe eines Magnetfeldes erzeugt werden. Im Gegensatz zur Computertomografie kommen beim MRT keine Röntgenstrahlen zum Einsatz.

Im MRT können besonders gut Weichteilgewebe wie Gehirn, Rückenmark, Bänder (Gelenke) und innere Organe dargestellt werden.

Kontrastmittel

Sowohl bei der Computertomographie als auch bei der Kernspintomographie verwendet man je nach Fragestellung ggf. ein Kontrastmittel. Diese sind sehr gut verträglich, können aber selten allergische Reaktionen hervorrufen. Bei der Injektion entsteht ein intensives Wärmegefühl im Körper, das völlig normal und nicht Ausdruck einer unerwünschten Nebenwirkung ist.

Viele Patienten sehen die Gabe von Kontrastmittel kritisch, da Sie etwas über Nebenwirkungen gelesen oder gehört haben. Sie können sich sicher sein: Wir injizieren Ihnen ein Kontrastmittel ausschließlich, wenn es der Diagnosefindung dient.

Die Ausscheidung erfolgt über die Niere, ist die Nierenfunktion eingeschränkt, kann die Niere durch das Kontrastmittel zusätzlich geschädigt werden. Aus diesem Grund benötigen wir vor der Untersuchung den aktuellen Kreatininwert, der uns sagt, ob die Niere normal arbeitet.

Das im Kontrastmittel enthaltende Jod wird von der Schilddrüse aufgenommen und in das Schilddrüsenhormon eingebaut. Bei Patienten mit unerkannter Schilddrüsenüberfunktion kann das unangenehme Folgen haben. Aus diesem Grund benötigen wir den aktuellen TSH-Wert, der Aufschluss über die Funktion gibt.

Die Blutwerte können Sie z.B. beim Hausarzt, Internisten oder Urologen bestimmen lassen.

Digitale Röntgendiagnostik

Bei der digitalen Röntgendiagnostik handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Röntgenbilder werden für viele verschiedene Diagnosestellungen und medizinische Fragestellung angewandt. Das Verfahren ist schnell und schmerzlos, vergleichbar mit der Aufnahme eines Fotos.
 

CT – Knochendichtemessung

Als Knochendichtemessung, auch Osteodensitometrie, werden medizinisch-technische Verfahren bezeichnet, die zur Bestimmung der Knochendichte bzw. des Kalksalzgehaltes des Knochens dienen. Das Verfahren dient zur Diagnose und Kontrolle einer Osteoporose und anderen Knochenstoffwechselstörung mit erhöhtem Risiko eines Knochenbruchs.

Da wir die Knochendichtemessung mittels unseres CT Gerätes durchführen, können wir die Knochendichtemessung nur für Privatpatienten und als Selbstzahlerleistung anbieten.

Radiologische Schmerztherapie

Periradikuläre Therapie (PRT)
Eine periradikuläre Therapie (PRT) ist die perkutane Applikation von Medikamenten lokal an eine Nervenwurzel im Rahmen der radiologischen Schmerztherapie und wird unter der CT-gestützten Bildgebung injiziert.

Facetteninfiltration
Die röntgengestützte Facetteninfiltration bzw.- blockade ist ein interventionell-radiologisch schmerztherapeutisches Verfahren, um schmerzhafte arthrotisch veränderte Facettengelenke zu behandeln. Dabei wird das Wirbelgelenk mit einer dünnen Nadel unter CT-Kontrolle direkt punktiert und ein Schmerzmittel/Röntgenkontrastmittelgemisch in und an das Gelenk injiziert. Diese Eingriffe können ambulant in lokaler Betäubung vorgenommen werden.

ISG – Infiltration
Auch das Ileosakralgelenk (ISG), die Verbindung zwischen Kreuzbein und Darmbein kann für Rückenschmerzen verantwortlich sein. Meist sind Blockaden oder Entzündungen die Ursache für das sogenannte ISG-Syndrom. Bei einer ISG- Infiltration wird das entzündungs- und schmerzhemmende Wirkstoffgemisch in den Bandapparat oder direkt in den Gelenkspalt gespritzt.

Die Urologie ist die medizinische Fachgruppe, die sich mit Veränderungen und Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege bei Frauen und Männern beschäftigt. Zu den ableitenden Harnwegen gehören die Nieren, die Harnblase und die Harnröhre.Zudem behandelt der Urologe Gesundheitsstörungen, die durch Veränderungen der Prostata enstehen. Desweiteren gehört die Beratung in Bezug auf die Sexualfunktion des Mannes zu den Aufgaben des Urolgen.

Unsere Leistungen:

Uro-Onkologie
Medikamentöse Tumortherapie
Beratung und Behandlung bei Blasenschwäche
Beratung und Behandlung bei Männerkrankheiten
Beratung und Behandlung bei Störung der Sexualfunktion
Blasenspiegelungen (Zystoskopien)
Blutabnahme für Laboruntersuchungen
Diätberatung bei Steinerkrankungen

Ultraschalluntersuchungen (Sonographie)Risikobasierte Krebsvorsorge (Früherkennung) für Männer ab 45 Jahre  – einschließlich PSA-Bluttest für die Prostata

Vorsorge der Harnwege (Nieren, Blase) für FrauenUltraschalluntersuchungen des Urogenitaltraktes (Nieren, Blase, Prostata, Hoden), Ultraschall der Prostata vom Enddarm her (Transrektaler Ultraschall TRUS)

Urinuntersuchungen mit Teststreifen und Mikroskop einschließlich Bakteriologie

Primäre Diagnostik von Tumorerkrankungen im Urogenitaltrakt: Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodentumoren, Peniskrebs

Ambulantes Operieren

Unser Team

Portrait Ammar Samha

Ammar Samha

Ärztlicher Leiter

Facharzt für Radiologie


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Dr. med. Dennis Strassmann

Dr. med. Dennis Strassmann

Facharzt für Radiologie


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Dr. med. Karl-Ludwig Kluck

Dr. med. Karl-Ludwig Kluck

Facharzt für Urologie


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Mohammed Jubain

Mohammed Jubain

Facharzt für Urologie Medikamentöse Tumortherapie, Fellow of the European Board of Urology (F.E.B.U)


mohammed.jubain(@)krh.de

Portrait Ramona Schwark

Ramona Schwark

Leitende MTR und Praxismanagement


ramona.schwark(@)krh.de

Portrait Sonja Bremer

Sonja Bremer

MTR


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Antje Fröhlich

Antje Fröhlich

MTR


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Kai Graf

Kai Graf

MTR


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Melanie Gleick

Melanie Gleick

MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Dana Wiedemann

Dana Wiedemann

MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Sebilcan Scheikho

Sebilcan Scheikho

MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Angelina Krause

Angelina Krause

MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Michaela Hohenstein-Buchholz

Michaela Hohenstein-Buchholz

MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Sasya Faraj

Sasya Faraj

MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Regina Thormann

Regina Thormann

Med. Schreibkraft


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Luljeta Shala

Luljeta Shala

Auszubildende MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Vivienne Chantal Bensz-Kahila

Vivienne Chantal Bensz-Kahila

Auszubildende MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de
Portrait Melisa Hohnstock

Melisa Hohnstock

Auszubildende MFA


mvz-facharztzentrum(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH