Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Geburtshilfe
  4. Sternenkinder Sternenkinder

Sternenkinder

Was ist ein Sternenkind?
Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind, werden als Sternen- oder Engelskinder bezeichnet.

Das eigene Kind zu verlieren, ist das Schlimmste, das einem als Mutter oder Vater passieren kann. Es hinterlässt bei den betroffenen Familien tiefe emotionale Narben. Jeder Mensch erlebt und verarbeitet Trauer auf eigene Weise. Und jeder braucht Zeit dafür.

Begleitung für Eltern eines Sternenkindes

Wir möchten Sie ermutigen, sich Begleitung zu suchen auf Ihrem Weg: Sie haben weiterhin grundsätzlich Anspruch auf Hebammenbetreuung. Ihre Hebamme kommt zu Ihnen nach Hause und begleitet Sie in der Zeit des Wochenbettes.

Wir möchten Sie bestärken, mit uns über alles zu sprechen, was Sie bewegt und belastet, wenn Sie bei uns in Betreuung sind. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen zu beantworten und Sie in dieser Situation zu begleiten:

  • Unser Kreißsaal-Team begleitet Sie bei der Geburt Ihres Sternenkindes und unterstützt Sie bei Ihren individuellen Trauer- und Abschiedsritualen.
  • Unabhängig ob oder welcher Religion Sie angehören, ist unsere Klinikseelsorge gerne für Sie da. Sie steht Ihnen, wenn Sie es möchten, mit einem Trauergespräch oder einfach durch Zuhören während Ihres Aufenthaltes bei uns zur Seite. Sie hört zu und hält die belastende Situation mit Ihnen aus.
  • Ab einem Geburtsgewicht von über 500 g oder ab der 24. SSW besteht eine Pflicht zur Bestattung des Kindes. Die Grabstelle kann für Sie ein Ort werden, der Ihnen hilft, dieses einschneidende Erlebnis zu verarbeiten.
  • Auch für kleine Kinder (unter 500 g) besteht die Möglichkeit der Einzelbestattung oder die Bestattung im Familiengrab. Unterstützung erhalten Sie bei einer/m Bestatter*in Ihrer Wahl.
  • Wünschen Sie keine individuelle Bestattung (und Ihr Kind ist nicht bestattungspflichtig), so kann Ihr Kind im Rahmen einer Gemeinschaftsbestattung, z. B. hier auf dem Friedhof in Gehrden, gemeinsam mit anderen Sternenkindern beigesetzt werden.
  • Auch Sternenkinder mit weniger als 500 g können auf dem Standesamt ins Personenstandsregister aufgenommen werden und so eine Geburtsurkunde bekommen. Hierzu genügt als Nachweis ein Mutterpass, wenn daraus die Geburt hervorgeht, oder eine von einer Ärztin, einem Arzt oder einer Hebamme ausgestellte Bescheinigung. Die Eintragung ins Personenstandsregister ist kostenpflichtig und erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis. Eltern sind nicht verpflichtet, ihr Kind ins Register aufnehmen zu lassen.
  • Am Ende eines Jahres findet in Gehrden auf dem Friedhof ein Gedenkgottesdienst für verwaiste Eltern und Geschwister statt, nicht nur für hier geborene Sternenkinder. Wenn Sie möchten, schicken wir Ihnen dafür gerne eine Einladung zu. Bitte teilen Sie uns per E-Mail unter frauenklinik.gehrden(@)krh.de mit, ob Sie teilnehmen möchten.
  • S. Flyer, „…weil du einmalig bist“ 

Trauerarbeit

Werden Eltern, die eigentlich guter Hoffnung sind, unerwartet zu Eltern eines Sternenkindes, dann stehen sie vor der großen Herausforderung, wieder zurück ins Leben zu finden. Das bedeutet auch, dass sie sich auf gewisse Art und Weise mit dem Erlebten auseinandersetzen müssen.

Trauerarbeit kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Bewährt haben sich folgende Methoden:

  • Der Austausch mit anderen Betroffenen (z.B. in Form einer Selbsthilfegruppe)
  • Gespräche mit Fachpersonen oder Therapeut*innen
  • Bewusstes Abschiednehmen, z.B. indem man sich Zeit nimmt, das Kind noch einmal zu sehen, zu berühren oder zu halten (wenn man das möchte und es möglich ist)
  • Anfertigung von Bildern – die Initiative „Dein Sternenkind“ vermittelt beispielsweise Fotograf*innen, die Fotos von den Sternenkindern anfertigen. Sie arbeiten ehrenamtlich auf Abruf und kommen bei Bedarf direkt zur Entbindungsstation. Informationen dazu finden Sie unter https://dein-sternenkind.eu/
  • Aufbewahren von weiteren Erinnerungsstücken. Das kann ein Fuß- oder ein Handabdruck des Babys, der Mutter-Kind-Pass oder ein Erinnerungsstück sein.
  • Besuch eines Trauerseminars für „verwaiste Eltern“
  • Gestaltung von Trauer- und Abschiedsritualen (Gedenkfeiern, „Geburtstagsfeiern“, Führen eines Tagebuchs, Anfertigen von Sternenkinderkleidung)

Sprechen Sie uns an, nehmen Sie unsere Hilfe in Anspruch während Ihres Klinikaufenthaltes. Wir begleiten Sie in dieser schwierigen Lebenslage.

Wir sind für Sie da!

Hilfreiche Links

Literaturliste Sterneneltern

Flyer Handreichung für verwaiste Eltern 

Flyer "... weil du einmalig bist"

Sternenkind Schaumburg

Leere Wiege, Hannover – Tröstende Begleitung für Eltern

Ehepaar aus Völksen will anderen Eltern Mut machen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH