Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Suche
  • Menü
Arzt und Patientin im Gespräch
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Willkommen in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Logo Deutsche Krebsgesellschaft

In unserer Klinik behandeln wir für Sie als Patientin sämtliche gut- und bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitales sowie der Brustdrüse. Am zertifizierten Kooperativen Brustzentrum führen wir die Diagnostik und Therapie bei Brustkrebs einschließlich der brusterhaltenden und onkoplastischen Chirurgie durch.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum. Hier diagnostizieren und therapieren wir interdisziplinär Harninkontinenz und Beckenbodenschwäche. Darüber hinaus bieten wir Ihnen neben sämtlichen modernen Verfahren einschließlich der Anwendung von "Mesh"-Implantaten auch minimal-invasive laparoskopische OP-Techniken.

In der Geburtshilfe steht die familienorientierte Entbindung im Mittelpunkt. Geburten im Wasser und in aufrechter Gebärhaltung, homöopathische Versorgung und Akupunktur sowie ausschließlich hebammenbetreute Entbindungen sind möglich. Bei Schnittentbindungen in Regionalanästhesie kann Ihr Partner selbstverständlich im OP dabei sein. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Familienzimmer sowie das 24-Stunden-„Rooming-in“ an. Von montag bis Freitag besucht Sie und ihr Baby täglich ein Kinderarzt zur Visite und jederzeit im Notfall. Unsere Elternschule informiert Sie zu den Themen Geburt und Kind.

Für besondere Fragestellungen stehen Ihnen eine Reihe von Spezialsprechstunden (Brustsprechstunde, onkologische Sprechstunde, Sprechstunde zur Geburtenplanung oder Zweitmeinung) zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen entsprechenden Termin im Sekretariat der Frauenklinik und bringen Sie bitte einen Überweisungsschein Ihres Frauenarztes mit.

Wir bieten Ihnen ein großes Spektrum an Untersuchungsmöglichkeiten, Behandlungen und Beratung in allen Bereichen der Frauengesundheit an. Im Mittelpunkt steht dabei immer der wertschätzende und respektvolle Umgang mit unsere Patientinnen. Unsere Geburtshilfe unterstützt werdende Mütter und Eltern vor, während und nach der Geburt.

Dr. med. Wolfram Seifert Wolfram Seifert

Kontakt / Wir sind für sie da

Ihre Anfrage

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

(05108) 69 2501

(05108) 69 2502

frauenklinik.gehrden(@)krh.de

Wie wir helfen

Das KRH Klinikum Robert Koch Gehrden gewährleistet Ihnen neben einer integrativen Wochenbettpflege eine familienorientierte Geburtshilfe. Jährlich werden bei uns rund 1.200 Babys geboren. Wir freuen wir uns, wenn Ihr Partner bei der Entbindung dabei ist, streben eine "natürliche Geburt" an und haben unsere Wöchnerinnenstation für Sie nach den Erfordernissen eines "Rooming-ins" einschließlich des "Stillens nach Bedarf" räumlich und organisatorisch angepasst.

Ihre Entbindung im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Hier geht es zur virtuellen Kreißsaalführung - Sehen Sie die Räumlichkeiten und lernen Sie das Team kennen

Onkologie

Wenn Sie als Patientin sich einer Operation wegen eines bösartigen Tumors unterziehen mussten, schließt sich daran oft eine weitere Therapie an. Alle medikamentösen Infusionstherapien bei gynäkologischen Krebserkrankungen sowie Studien führen unsere Gynäko-onkologischen Kooperationspartner ambulant durch. Bei Bedarf kann für eine Chemotherapie in unserem ambulanten OP-Zentrum ein sogenanntes Portsystem unter die Haut eingesetzt werden.

Hausintern planen wir für Sie die weiterführende Therapie nach Ihrer Operation an eine, bösartigen Tumor im Rahmen einer inter-disziplinären Tumorkonferenz unter Beteiligung der Abteilungen Pathologie, Radiologie, Strahlentherapie, Innere Medizin und Gynäkologie auf der Basis von Internationalen Konsensusempfehlungen.

Unser speziell geschultes Personal, bestehend aus einer Breast Care Nurse ("Brustschwester"), Psychoonkologen, Seelsorgern und onkologischen Fachschwestern, gewährleistet Ihnen eine umfassende psychoonkologische Betreuung.

Ihre Behandlung in unserer Klinik unterliegt einer strengen Qualitätssicherung:

  • nach ISO–Norm 9001/2000 zertifiziertes Brustzentrum
  • BQS-Qualitätssicherung über das Zentrum für Qualitätssicherung der Ärztekammer Niedersachsen in den Bereichen Gynäkologie, Brustchirurgie und Geburtshilfe

Brustoperationen (Mammachirurgie)

  • Qualifizierte interdisziplinäre Zusammenarbeit während der Diagnostik, Therapie und ambulanten nachstationären Versorgung
  • Stanzbiopsien: Probenentnahme unter Ultraschallkontrolle in örtlicher Betäubung
  • Möglichkeit zur stereotaktischen mammografisch gesteuerten Vakuumbiopsie in Kooperation mit der Klinik für Radiologie
  • Probenentnahmen in Narkose (Mamma-PE): bei nicht tastbaren Veränderungen nach vorheriger sonografischer oder mammografischer Markierung
  • brusterhaltende Therapie bei Brustkrebs (BET): Wir führen für Sie eine möglichst schonende, gewebesparende operative Behandlung des Brustkrebses (Mammakarzinom) unter besonderer Berücksichtigung kosmetischer Gesichtspunkte durch.
  •  Skin Sparing Mastektomie (SSM) sowie Nipple und Skin Sparing Mastektomie (NSSM): Hautmantel und Brustwarze erhaltende Operationstechnik, verbunden mit Sofortrekonstruktion durch Implantateinlage.
  • onkoplastische Operationen: Hierbei setzen wir für Sie Operationsverfahren wie Reduktionsplastiken oder Schwenklappenplastiken bzw. Muskel-Haut-Lappen (z. B. sogenannte Latissimus-dorsi-Plastik) ein.
  • Sentinel-Node-Biopsie (Wächterlymphknoten-OP) bei Brustkrebs: Dies ist eine innovative Technik zum sicheren und schonenden Auffinden des bei Brustkrebs zu entfernenden Wächterlymphknotens in der Achselhöhle. Im Gegensatz zur konventionellen Operation können wir hierbei häufig auf die Entfernung weiterer Lymphknoten verzichten.

Plastische Operationen

Das operative Leistungsspektrum im Bereich der plastischen Operationen umfasst:

  • Brustverkleinerungen (Reduktionsplastiken)
  • Brustvergrößerungen (Augmentationen)
  • Brust-Wiederaufbau (Rekonstruktion): z. B. nach Brustkrebsoperationen mittels Einlage von Prothesen und Expandern sowie mit Eigengewebe bei Schwenklappenplastiken und gestielten Muskel-Haut-Lappen (z. B. Latissimus-dorsi-Plastik) u. a.
  • Bauchdeckenplastiken

Bauchspiegelungen (Laparoskopien)

Unsere große operative Erfahrung durch eine hohe Zahl laparoskopischer Eingriffe ermöglichen es uns, zahlreiche gynäkologische Organerkrankungen ohne Bauchschnitt zu behandeln:

  • Sterilitätsdiagnostik mit Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter
  • Sterilisationen
  • Operationen an Eierstock und Eileiter: Entfernung von Eierstockszysten und gutartigen Eierstockstumoren, vollständige Entfernung von Eierstock/Eileiter
  • Behandlung von Extrauteringraviditäten (Eileiterschwangerschaften)
  • Behandlung von Endometriose
  • Operationen an der Gebärmutter:
    • Myomenukleationen: Entfernung von Muskelknoten aus der Gebärmutter, z.B. bei Kinderwunsch, Blutungsstörungen.
    • LAVH: laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie: vollständige Entfernung der Gebärmutter durch die Kombination von Bauchspiegelung und OP von der Scheide.
    • LASH: laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie: Entfernung der Gebärmutter unter teilweiser Belassung des Gebärmutterhalses durch eine Bauchspiegelung
    • TLH: komplette laparoskopische Entfernung der Gebärmutter

Gebärmutteroperationen

Weil sich Ihre Rekonvaleszenz auf diese Weise deutlich verkürzt, führen wir Operationen bevorzugt auf vaginalem Weg (von der Scheide aus) oder in Kombination mit einer Bauchspiegelung durch. Ein Bauchschnitt ist nur in seltenen Fällen notwendig.

  • Ausschabungen (Abrasio) und Gebärmutterspiegelungen (Hysteroskopien)
  • Konisationen / Probeentnahmen
  • vaginale Hysterektomie: Gebärmutterentfernung von der Scheide, eventuell mit Entfernung der Eierstöcke
  • radikale Gebärmutterentfernung bei bösartigen Erkrankungen, OP nach Wertheim-Meigs, radikale Ovarialkarzinomchirurgie u. a.
  • Myomenukleationen, LAVH und LASH etc. (s. o. unter Bauchspiegelungen)

Operationen bei Eierstockserkrankungen

Gutartige Veränderungen behandeln wir in der Regel minimal-invasiv durch Bauchspiegelung. Bösartige Erkrankungen müssen meist zu Ihrer Sicherheit über einen Bauchschnitt operiert werden. Bei Bedarf arbeiten wir hierbei eng interdisziplinär mit den Abteilungen für Allgemeinchirurgie und Urologie zusammen.

Operationen bei Inkontinenz und Senkungen (Descensus uteri/vaginae)

Alle notwendigen urogynäkologischen Voruntersuchungen führen wir für Sie in unserer Klinik vor Ihrer Operation durch.

  • spannungsfreie Bänder: Einlage in örtlicher Betäubung oder Teilnarkose (z.B. TVT/ TVT-O)
  • vaginale Plastiken: eventuell in Kombination mit der Entfernung der Gebärmutter durch die Scheide
  • vaginale Korrektur von Senkungszuständen mit und ohne Gebärmutterentfernung
  • Kolposuspensionen, u. a. auch netzgestützt
  • Faszienzügeloperationen
  • Netzeinlagen (MESH) im vorderen und hinteren Kompartiment des Beckenbodens

Ambulante Operationen

Folgende Operationen führen wir für Sie vorwiegend ambulant durch:

  • Sterilisationen
  • Gebärmutterspiegelungen
  • Kürettagen bei Fehlgeburt
  • Labien- und Dammkorrekturen
  • Abtragung von Kondylomen (Feigwarzen)
  • und vieles mehr

Sprechstunden der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Brustsprechstunde

täglich nach Vereinbarung​

(0‍51‍08) 6‍9 2‍50‍1

Urogynäkologie / Urodynamik

Di, Do nach Vereinbarung​

(0‍51‍08) 6‍9 2‍50‍1

Mitbeurteilungssprechstunde

nach telefonischer Vereinbarung​

(0‍51‍08) 6‍9 2‍50‍1

Unser Team

Portrait Dr. med. Wolfram Seifert

Dr. med. Wolfram Seifert

Chefarzt

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, AGUB II, Senior-Mammaoperateur nach OnkoZert Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft


wolfram.seifert(@)krh.de
Portrait Martina Koeppe

Martina Koeppe

Sekretariat

(05108) 69 2501
(05108) 69 2502

frauenklinik.gehrden(@)krh.de

Portrait Nora Bauer

Nora Bauer

Oberärztin

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe


nora.bauer(@)krh.de
Portrait Maximiliane Herrmann

Maximiliane Herrmann

Fachärztin für Frauenheilkund eund Geburtshilfe


maximiliane.herrmann(@)krh.de
Portrait Dr. med. Nelmin Rios

Dr. med. Nelmin Rios

Oberarzt

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe


nelmin.rios(@)krh.de
Portrait Dr. med. Irini Tzialidou-Palermo

Dr. med. Irini Tzialidou-Palermo

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medikamentöse Tumortherapie, Fachkunde Mammographie, Mammaoperateur (OnkoZert)


irini.tzialidou-palermo(@)krh.de
Portrait Magdalena Werner

Magdalena Werner

Oberärztin

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe


magdalena.werner(@)krh.de

Anna Ehlerding

Dr. med. Laura Fromme

Dr. med. Johanna Hellemann

Dr. med. Stefanie Herms

Dr. med. Linnea Hevelke

Dr. med. Nadja Oehrlich

Salini Tharmarasa

Anastasia Theodorou

Dr. med. Wjahat Waraich, MHBA

Portrait Silvia Fuhr

Silvia Fuhr

Onkologische Pflegefachkraft

Onkologische Fachschwester, Psychoonkologin Breast Care Nurse

(05108) 6998 2538

silvia.fuhr(@)krh.de
Portrait Maren Gangnus

Maren Gangnus

Leitende Hebamme


maren.gangnus(@)krh.de
Portrait Anja Nasarek

Anja Nasarek

Leitende Hebamme


anja.nasarek(@)krh.de
Portrait Kathrin Röder

Kathrin Röder

Stationsleitung


kathrin.roeder(@)krh.de
Portrait Veronika Vukljevic

Veronika Vukljevic

Leitung OP


veronika.vukljevic(@)krh.de
Portrait Beate Weber

Beate Weber

Leitung Funktionsdienst Endoskopie, Urologie und Gynäkologie


beate.weber(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Zertifikat Beruf und Familie Logo Initiative Qualitätsmedizin Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum

© 2019, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben