Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Neugeborenes Baby
Terminanfrage für die ärztliche Geburtshilfe-Sprechstunde: Mo-Fr 10-14 Uhr 05108/692543
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Geburtshilfe Geburtshilfe
Kontakt
Unser Veranstaltung
Ihre Entbindung bei uns
Wissenswertes

Geburtshilfe - Ihre Entbindung im Klinikum Robert Koch Gehrden

Das KRH Klinikum Robert Koch Gehrden bietet Ihnen neben einer integrativen Wochenbettpflege eine familienorientierte Geburtshilfe. Jährlich werden bei uns rund 1.200 Babys geboren. Wir freuen uns, wenn Ihr Partner bei der Entbindung dabei ist, streben eine "natürliche Geburt" an und haben unsere Wöchnerinnenstation für Sie nach den Erfordernissen eines "Rooming-ins" einschließlich des "Stillens nach Bedarf" räumlich und organisatorisch angepasst.

Eine breite Kursangebotspalette spiegelt das Engagement unseres Teams für Sie und Ihr Baby wider: In regelmäßigen Abständen finden für Sie als werdende Eltern Informationsveranstaltungen in unserem Hause statt. Darüber hinaus veranstalten unsere Hebammen für Sie ambulant Kurse zur Geburtsvorbereitung sowie Rückbildungsgymnastik.

Wir bieten Familienzimmer an

Eine Anmeldung/Reservierung für ein Familienzimmer ist nicht möglich. Bitte äußern Sie Ihren Wunsch bei der Aufnahme.

Virtuelle Kreißsaalführung im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Hier bekommen Sie eine virtuelle Führung durch den Kreißsaal im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Chefarzt Dr. Wolfram Seifert und Chef-Hebamme Maren Gangnus führen Sie durch die Räumlichkeiten, erzählen, wie Sie bei der Geburt unterstützt werden und stellen das Team vor. Wir freuen uns auf Sie!

Bilder der Neugeborenen – Unsere Babygalerie

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Kreißsaal der Frauenklinik

Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

(05108) 69 2540

(05108) 6948 2540

kreisssaal.gehrden(@)krh.de

Immer auf dem Laufenden bleiben: Dem Kreißsaal bei Instagram folgen.

Instagram: kreisssaal.gehrden

Wichtige Unterlagen – bitte zur Geburt ausgedruckt und ausgefüllt mitbringen

  • Fragebogen für werdende Eltern PDF (105,5 KB)

  • Aufklärung über geburtshilfliche Maßnahmen PDF (185,6 KB)

Eine vorherige Anmeldung zur Geburt ist nicht nötig. Die Unterlagen bitte einfach ausgefüllt in den Mutterpass legen und zur Geburt mitbringen.

was wir bieten

Selbstverständlich darf eine Person als Begleitperson bei der Entbindung anwesend sein. Je nach Situation in dem Kreißsaal und in Absprache mit den Hebammen ist eine zweite Begleitperson (z. B. Doula) möglich.

Während des stationären Aufenthalts kann die junge Mutter Besuch von 14-19 Uhr empfangen.

Ausgenommen hiervon sind Partner bzw. Partnerin, die jederzeit kommen dürfen.

Wir bieten außerdem Familienzimmer an. Bitte fragen Sie bei Aufnahme nach den Kapazitäten.

Kindern ist der Besuch im Kreißsaal nicht erlaubt!

Unsere Infoabende finden wieder regelmäßig jeden Mittwoch um 17:30 sowie um 18:30 Uhr statt.

Bitte melden Sie sich dazu in der telefonischen Hebammensprechstunde an. Die Termine sind oft schon einige Wochen im Vorfeld ausgebucht, daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

Telefonberatung im Kreißsaal

Telefonische Hebammen-Sprechstunde (Dienstag)

Dienstags zwischen 10 – 14 Uhr (außer an Feiertagen) können Sie uns anrufen und wir klären alle Ihre Fragen zum Thema Anmeldung oder was Ihnen sonst zum Thema Geburt und Kreißsaal auf dem Herzen liegt. Auch das erste Vorgespräch zur hebammengeleiteten Geburt führen wir gerne mit Ihnen telefonisch durch. Dafür melden Sie sich bitte zwischen der 25. und 30. Schwangerschaftswoche bei uns. Weitere Infos zur hebammengeleiteten Geburt finden Sie hier.

Gespräche können bis zu 20 Minuten dauern. Bitte versuchen Sie es erneut, falls besetzt sein sollte oder schreiben Sie uns eine Mail und wir rufen gerne zurück.

Telefon: 05108 - 692543
Mail: kreisssaal.gehrden(@)krh.de

Hebammen-Sprechstunde vor Ort (Mittwoch)

Mittwochs zwischen 10 – 17 Uhr (außer an Feiertagen) können Sie in einem persönlichen Gespräch vor Ort (weitere) Fragen klären und / oder sich beraten lassen, z. B. wenn Sie Diabetes haben oder Ängste und Wünsche besprechen möchten. Auch das zweite Vorgespräch für die Hebammengeleitete Geburt findet in diesem Rahmen statt.

Terminvergabe für diese Sprechstunde findet über den Kreißsaal oder in der telefonischen Hebammen-Sprechstunde statt.

Telefon: 05108 - 692540
Mail: kreisssaal.gehrden(@)krh.de

Hebammenzentrale Region Hannover

Falls Sie für Ihre persönliche Betreuung noch auf der Suche nach einer Hebamme sind, können Sie sich gerne an die Hebammenzentrale Region Hannover wenden.

Unsere Veranstaltungen

23.10.2025

16:45 Uhr

Eltern-Kind

Yoga für Schwangere

Yoga in der Schwangerschaft unterstützt auf besondere Weise das Wohlbefinden von Mutter und Kind. Mit Krankenkassenzuschuss.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

03.11.2025

18:00 Uhr

Eltern-Kind

Hypnobirthing

Bild: Logo des Hypnobirthing

Hypnobirthing ermöglicht eine sanfte Geburt durch eine Form der Selbsthypnose. Es ist sowohl eine Philosophie, als auch eine konkrete, erlernbare Technik. 

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

25.11.2025

18:00 Uhr

Eltern-Kind

Rückbildungsgymnastik (ohne Kind)

Bild: Rückbildungsgymnastik

Der Kurs findet einmal die Woche dienstags statt.

Mit einem Rückbildungskurs können Sie im Falle einer Geburt in der Regel sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

27.11.2025

19:15 Uhr

Eltern-Kind

Rückbildungsgymnastik (ohne Kind)

Bild: Rückbildungsgymnastik

Der Kurs findet einmal die Woche donnerstags statt.

Mit einem Rückbildungskurs können Sie im Falle einer Geburt in der Regel sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

05.01.2026

18:00 Uhr

Eltern-Kind

Hypnobirthing

Bild: Logo des Hypnobirthing

Hypnobirthing ermöglicht eine sanfte Geburt durch eine Form der Selbsthypnose. Es ist sowohl eine Philosophie, als auch eine konkrete, erlernbare Technik. 

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

09.02.2026

18:00 Uhr

Eltern-Kind

Hypnobirthing

Bild: Logo des Hypnobirthing

Hypnobirthing ermöglicht eine sanfte Geburt durch eine Form der Selbsthypnose. Es ist sowohl eine Philosophie, als auch eine konkrete, erlernbare Technik. 

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .
Alle Veranstaltungen der Geburtshilfe im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Mo. 11:00-13:00 Uhr

aktuell findet die Sprechstunde im Kreißsaal statt. Bitte direkt am Kreißsaal melden

Durch geburtsvorbereitende Akupunktur können Schmerzen bei der Geburt gelindert und die Geburt verkürzt werden. Seit März 2019 bieten wir allen Schwangeren über der 36+0 SSW eine offene Akupunktur-Sprechstunde in den Räumlichkeiten unserer Elternschule an. Diese finden Sie am Ende des Reserve-Parkplatzes in der Agnes-Miegel-Straße.

Bitte bringen Sie ihren Mutterpass und ihre Krankenversicherungskarte mit. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Kosten in Höhe von 20€ pro Sitzung werden am jeweiligen Behandlungstag direkt an die behandelnde Hebamme entrichtet. Einige Krankenkassen übernehmen diese Kosten, ein Anspruch besteht jedoch nicht.

Unser Akupunktur-Team besteht aus folgenden Hebammen: Sarah Faubel, Eva Gerold und Katharina Wesely.

Ihre Entbindung bei uns

Wir möchten Ihnen den Aufenthalt in unserem Kreißsaal so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört eine Rund-um-die-Uhr Betreuung durch ein Team von Hebammen, Gynäkologen und Anästhesisten. Auch der Kinderarzt Dr. Kayser steht für uns 24 Stunden in Rufbereitschaft, um bei Bedarf Ihr Kind bestens versorgen zu können.

Unsere freundlichen, hellen Entbindungsräume sind mit modernen Geräten, sowie individuell veränderbaren Entbindungsbetten ausgestattet. Väter oder eine andere Bezugsperson sind bei uns im Kreißsaal selbstverständlich gerne gesehen.

Wir sind bestrebt, Ihnen im Rahmen einer „familienorientierten Geburtshilfe“ eine natürliche Geburt zu ermöglichen. Als erste Klinik der Region führten wir 1996 die Möglichkeit der Wassergeburt in unserem Kreißsaal ein. 2013 haben wir den Kreißsaal modernisiert und einen neuen Entbindungsbereich für Wassergeburten geschaffen. Etwa 10% der Geburten finden in unserer Entbindungswanne statt.

Langjährige Erfahrung haben wir auch mit sämtlichen aufrechten Entbindungspositionen.

Befindet sich Ihr Kind in Beckenendlage (Po nach unten), kann es trotzdem bei uns auf natürlichem Wege geboren werden. Sie können hierbei auf die Unterstützung eines erfahrenen Teams zurückgreifen.

Seit Anfang 2009 besteht zudem die Möglichkeit der „Hebammengeleiteten Geburt“. Hierbei  überwachen und leiten ausschließlich Hebammen natürlich verlaufende Geburten in eigener Verantwortung. Wir unterstützen Ihr Vertrauen in den gesunden, natürlichen Geburtsverlauf und helfen Ihnen, die Geburt aus eigener Kraft zu erleben.

Um die Geburt Ihres Kindes für Sie so schmerzfrei wie möglich zu gestalten, bedienen wir uns in Ihrem Sinne verschiedener Verfahren wie Homöopathie, Akupunktur, Reflexzonenmassage, Aromatherapie, sowie schmerzlindernde Medikamente und der „rückenmarksnahen“ Teilnarkose (PDA).

Sollte bei Ihnen eine Kaiserschnittentbindung notwendig sein, führen wir diese fast immer in Teilnarkose (SPA/PDA) und als sogenannten „sanften Kaiserschnitt“ nach Misgav-Ladach durch. Die Anwesenheit Ihres Partners ist auch im OP willkommen.

Im Falle der Terminüberschreitung bieten wir Ihnen ab dem 8. Tag über den Termin eine aromatherapeutische Einleitung mit Nelkenöltampons. Meistens werden ab dem 10. Tag über dem Termin Prostaglandinpräparate zur Einleitung verwendet.
 

Auf Wunsch schnelle Entlassung

Der Aufenthalt bei uns im Kreißsaal im Anschluss an die Geburt kann bis zu vier Tage dauern, sofern Sie dies wünschen. Selbstverständlich können Sie auch bereits vier Stunden nach der Entbindung wieder nach Hause gehen. Sollten Sie dies wünschen, ist die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme empfehlenswert. 

  • Fragebogen für werdende Eltern PDF (105,5 KB)

  • Aufklärung über geburtshilfliche Maßnahmen PDF (185,6 KB)

Eine Anmeldung in unserem Kreißsaal ist nicht nötig. Der Anmeldebogen muss nicht vor der Geburt eingereicht werden! Bitte einfach ausgefüllt in den Mutterpass legen.

Hebammengeleitete Geburt - kompetent und gut versorgt!

Unser Anliegen ist es, Ihren Wunsch nach einer natürlichen Geburt in sanfter und sicherer Atmosphäre zu erfüllen. Gleichzeitig möchten wir Ihr Vertrauen in den normalen Geburtsverlauf stärken.

Was ist eine hebammengeleitete Geburt?
Die hebammengeleitete Geburt ist ein Betreuungskonzept, das den ärztlich geleiteten Kreißsaal ergänzt. Dieses Angebot richtet sich an gesunde Frauen mit einem normalen Schwangerschaftsverlauf, die den Wunsch nach einer interventionsarmen Geburt aus eigener Kraft haben und weitgehend auf medizinische Maßnahmen verzichten möchten. Eine hebammengeleitete Geburt bedeutet, dass Sie ihr Kind ausschließlich in Begleitung erfahrener Hebammen zur Welt bringen.

Geborgen, sanft und sicher!
Sollten während einer hebammengeleitete Geburt weitere medizinische Maßnahmen notwendig werden, leiten wir die Geburt in den ärztlich mitbetreuten interdisziplinären Kreißsaal über. Ein von Hebammen und Gynäkologen gemeinsam erarbeiteter Kriterienkatalog ist für die verantwortliche Hebamme die Grundlage für das rechtzeitige Hinzuziehen eines Arztes. Dazu bleiben Sie an Ort und Stelle – der Arzt oder die Ärztin kommt einfach zu Ihnen. Bei Bedarf steht Ihnen also die komplette Sicherheit des Krankenhauses zur Verfügung – und dies ohne zeitliche Verzögerung, ohne Wechsel der Räumlichkeiten und der Hebamme, die Sie betreut.

Sie möchten Ihr Kind hebammengeleitet zur Welt bringen?
Wir wollen ganz sicher sein, dass keine gesundheitlichen Gründe gegen eine hebammengeleitete Geburt sprechen. Und wir möchten erfahren, wie Sie sich Ihre Geburt vorstellen. Dazu laden wir Sie ein, sich zwischen der 25. und 30. Schwangerschaftswoche in unserer telefonischen Hebammensprechstunde für das erste von zwei Anmeldegespächen zu melden. Dieses findet dienstags zwischen 10 und 14 Uhr unter (05108) 69 2543 statt. Bitte halten Sie dafür Ihren Mutterpass bereit! Ein zweites Gespräch führen wir mit Ihnen dann ab der 36. SSW vor Ort im Kreißsaal. Den Termin hierfür erhalten Sie während des ersten Gespräches.

Logo Netzwerk Hebammen Kreißsaal im DHV

Wir sind Mitglied im Netzwerk Hebammen-Kreißsaal
Als Teil des Netzwerks Hebammen-Kreißsaal des Deutschen Hebammenverbandes e.V. erfüllen wir die für das Netzwerk erforderlichen Qualitätsstandards für eine hebammengeleitete Geburtshilfe im Kreißsaal.

Hier finden Sie alle Informationen zur Beleghebamme

Seit dem 01.11.2023 vervollständigt Nadine Engel unser Team als Beleghebamme. Sie begleitet als freiberufliche Hebamme Gebärende Frauen in unserem Kreißsaal, die sie bereits in der Schwangerschaft betreut und intensiv kennengelernt hat. Sie betreut die Geburt lückenlos, auch im Falle eines Kaiserschnittes, und leistet keine anderen Dienste im Kreißsaal.

Nadine verlässt die Gebärende in der Regel erst nach der Entlassung aus dem Kreißsaal (entweder nach der Verlegung auf die Wöchnerinnenstation oder im Falle einer ambulanten Geburt nach der Entlassung nach Hause). Nach der Geburt wird die Familie in der Regel auch von ihr im heimischen Wochenbett betreut.

Wer sich Nadine als Beleghebamme wünscht, muss sich bereits früh in der Schwangerschaft mit ihr in Verbindung setzen.

Portrait Nadine Engel

Nadine Engel

Beleghebamme

0177 4334320

Engel-nele(@)gmx.de

Neugeborenes Baby

In unserer farbenfroh eingerichteten Mutter-Kind-Station stehen für Sie Ein- und Zweibettzimmer mit Wickeleinrichtung bereit. Ein Frühstücksbuffet mit Bistrocharakter sowie angebotenem Abendbrot trägt zu Ihrem Wohlbefinden auf der Mutter-Kind-Station bei. Ein 24-Std.-Rooming-in für Sie und Ihr Baby sowie die Stillbetreuung nach den Richtlinien des Stillfreundlichen Krankenhauses gehören bei uns längst zum selbstverständlichen Standard.

Im unserem Kinderzimmer erhalten Sie eine liebevolle Einführung in die Säuglingspflege und 24 Stunden täglich eine kompetente Beratung und Betreuung bei allen Ihren Fragen rund um Ihr Kind.

Ein weiteres Angebot der Mutter-Kind-Station sind die zur freien Nutzung zur Verfügung stehenden Kinderwagen um in unserem herrlichen Park erste Spazierfahrten im Grünen zu unternehmen.

Damit Sie die ersten Tage auf Station gemeinsam als Familie verbringen können, steht Ihnen einerseits die Wahlleistungsunterbringung mit Ihrem Partner (Aufnahme einer  Begleitperson) oder die Unterbringung im Familienzimmer (KRH comfort Leistungen nicht inkludiert) zur Mitbuchung zur Verfügung. Die Kosten pro Übernachtung im Familienzimmer, inklusive Standard Vollverpflegung beträgt 63,55 € für Ihren Partner/ Ihre Partnerin. Geschwisterkinder können leider nicht mit aufgenommen werden.

An allen Werktagen kommt der Kinderarzt täglich zur Visite und kann hier ggf. auch Ultraschalluntersuchungen z.B. der Hüftgelenke und des Kopfes durchführen. Sollte eine Phototherapie wegen der sog. Neugeborenengelbsucht nötig sein, können wir diese auf der Mutter-Kind-Station ebenfalls durchführen und das Kind braucht nicht verlegt zu werden. Die Messung der Werte kann hierbei ohne Blutentnahmen erfolgen.

Der Aufenthalt bei uns im Klinikum Robert Koch Gehrden kann im Anschluss an die Geburt bis zu vier Tage dauern, sofern Sie dies wünschen. Selbstverständlich können Sie auch bereits vier bis sechs Stunden nach der Entbindung wieder nach Hause gehen.

Voraussetzung für eine frühzeitige Entlassung ist, dass während und nach der Geburt keine Komplikationen aufgetreten sind und Mutter und Kind wohlauf sind.

Da jede Situation anders und auch nicht vorhersehbar ist, muss diese Entscheidung nicht im Vorfeld festgelegt worden sein, sondern kann je nach Befinden auch erst nach der Geburt getroffen werden. Es bedarf trotzdem einige Vorbereitungen, wenn sie sich eine frühzeitige Entlassung vorstellen könnten:

  • gerade in den ersten Tagen nach der Geburt sollten sich Frauen viel Ruhe und Erholung gönnen. Am besten organisieren Sie sich schon im Vorfeld Unterstützung: Das kann zum Beispiel der Partner oder die Partnerin sein, aber auch ein Familienmitglied oder ein Freund oder eine Freundin. Gibt es schon ältere Geschwisterkinder, sollte auch deren Betreuung gesichert sein. Unter Umständen besteht auch Anspruch auf eine Haushaltshilfe. Infos dazu erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. 
  • Gut ist es, wenn der Kühlschrank schon vor dem Geburtstermin mit allem Nötigen für einige Tage gefüllt ist. Vielleicht ist es möglich, schon einige Mahlzeiten vorzukochen und einzufrieren. 

Am besten kaufen Sie vorsorglich schon alles Wichtige ein wie zum Beispiel Binden für den Wochenfluss, Stilleinlagen, Windeln und Pflegeutensilien für das Neugeborene. 

  • Ist mit dem Baby alles in Ordnung, braucht es in den ersten Tagen nicht viel: Wahrscheinlich schläft es die meiste Zeit und will regelmäßig gestillt werden oder die Flasche bekommen. Vor allem aber braucht es körperliche Wärme und Nähe. Bei Problemen beim Kind wenden Sie sich bitte an eine Kinderklinik oder Kinderarzt/-ärztin.
  • Um einige Dinge, die in der Klinik „automatisch“ passieren, müssen sich die Eltern nach einer ambulanten Geburt selbst kümmern, da sie nach der Entlassung nicht bei uns erfolgen können: 
    • Der kostenlose Stoffwechseltest mit dem Mucoviscidose-Screening sollte im Alter von 36-72 Stunden durchgeführt werden. Dies macht Ihr/e Kinderarzt/-ärztin oder Ihre nachsorgende Hebamme. Bitte klären Sie im Vorfeld, wer dies durchführt.
    • Die U2 wird am 3.-10. Lebenstag durch Ihre/n Kinderarzt/-ärztin durchgeführt. Damit Sie sicher einen Termin bekommen, schauen Sie sich am besten schon vor der Geburt des Kindes nach einer kinderärztlichen Praxis um. Dort können Sie auch erfragen, wie dort üblicherweise verfahren wird. 
    • Der Hörtest wird in der Regel in den ersten 6 Lebenswochen durchgeführt. Bitte stellen Sie sich dafür bei einer/m HNO-Arzt/Ärztin vor. Auch hier ist es sinnvoll, sich im Vorfeld zu informieren, wo dies durchgeführt werden kann.
  • Sollten Sie während der Geburt eine PDA genutzt haben, beachten Sie bitte den Aufklärungsbogen und die darin beschriebenen Komplikationen und Maßnahmen. Sie finden ihn beim Anmeldeformular.
  • Wir empfehlen dringend die Betreuung durch eine freiberufliche Hebamme im Wochenbett. Sie haben Anspruch auf Hebammenhilfe während der gesamten Stillzeit, mindestens jedoch die ersten 12 Wochen. Sollten im Wochenbett Probleme auftreten, die durch die Hebamme nicht gelöst werden können, stellen Sie sich bitte wieder bei uns vor.
  • Eine Vorstellung beim Gynäkologen/in erfolgt 6-8 Wochen nach der Geburt, wenn vorher keine Probleme auftreten.
  • Bitte bringen Sie für den Weg nach Hause dem Wetter angepasste Kleidung und einen adäquaten Kindersitz/eine Babyschale für das Auto mit. Das Kind darf nicht auf dem Arm oder in der Kinderwagenschale transportiert werden.

Checkliste: Was braucht man für den Klinikaufenthalt?

Nutzen Sie gerne das nachfolgende Dokument, um Sie bei der Vorbereitung auf Ihrem Klinikaufenthalt zu unterstützen:

 

Vorbereitung Klinikaufenthalt Geburtshilfe im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden 

Wissenswertes

Anmeldung beim Standesamt: Welche Unterlagen dafür nötig sind

Ein Geburtsbericht kann nur durch die Mutter angefordert werden. Bitte wenden Sie sich dafür per E-Mail an Andreas.Tepper(@)KRH.de.

Folgende Informationen werden benötigt:

  • Scan/Foto von beiden Seiten des Personalausweises
  • Geburtsjahr des Kindes
  • Aktuelle Kontaktdaten

Um unter der Geburt informiert entscheiden zu können, ist es wichtig, die möglichen Interventionen und Risiken zu kennen, obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese auf Sie zutreffen.

Dieser Aufklärungsbogen dient der Vorbereitung auf die Geburt.

Bitte lesen Sie ihn bereits vor Ihrem ersten Besuch im Krankenhaus aufmerksam durch und stellen Ihre Fragen dazu der/m aufnehmenden Ärztin/Arzt.

Aufklärung über geburtshilfliche Maßnahmen

Der Beginn der Geburt wird auch Latenzphase genannt. Darunter versteht man den Zeitraum vom Beginn von leichter Wehentätigkeit bis zu einer Muttermundseröffnung von etwa 4-6 cm. Dieser darf mehrere Stunden – oder auch mehrere Tage dauern. Es ist eine wichtige Zeit der Geburt, in der der Muttermund oft ohne eine messbare Veränderung reift. Kontraktionen können auftreten, die zwar schon unangenehm, aber in Dauer und Intensität meist noch unregelmäßig sind und auch wieder aufhören dürfen. Körperliche Anzeichen wie blutiger Schleimabgang und Durchfall können dazu gehören und bedeuten, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

Die Empfehlungen zum Umgang mit der Latenzphase sind sehr eindeutig: Diese Zeit sollte möglichst nicht in einem Krankenhaus verbracht werden. Die Betreuung von gesunden Schwangeren mit bisher unauffälligem Verlauf erfordert zu diesem Zeitpunkt keine geburtsmedizinischen Maßnahmen durch Fachpersonal. Weder sind routinemäßige Herzton-Kontrollen notwendig, noch vaginale Untersuchungen. Die Dauer der Latenzphase ist im Gegensatz zu anderen Geburtsphasen keiner zeitlichen Begrenzung unterworfen. Zudem gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen einer frühen Aufnahme im Krankenhaus und der Häufigkeit von Interventionen, Komplikationen und Kaiserschnitten. In der Latenzphase geschieht die Weichenstellung für eine physiologische Geburt. Die Botschaft, die wir den Schwangeren mitgegeben möchten: „Bleiben Sie am besten so lange es geht zu Hause.“

Schlafen und rasten so lange es geht, mit einer nicht zu heißen Wärmeflasche am Kreuzbein und einer über dem Schambein, denn Wärme unterstützt den Reifungsprozess. Essen, Trinken, regelmäßig aufs WC gehen, Baden oder Duschen. Die Uhr weglegen. Sich ablenken. Einfache Dinge tun. Alle rhythmischen Tätigkeiten unserer Hände schütten Oxytocin aus: die Babydecke fertig häkeln, Brot backen, bügeln...

Viele Erstgebärende, die so lange wie möglich daheim bleiben wollen, profitieren von realitätsnahen Angaben zur Geburtsdynamik. Die Information, bei 5-Minuten-Abständen loszufahren, führt fast immer dazu, dass sie entgegen ihrer Absicht viel zu früh im Krankenhaus ankommen.

Hilfreicher ist meistens der „3:10 Leitsatz“ = drei kräftige Wehen, die ungefähr eine Minute dauern, in zehn Minuten für mehr als eine Stunde. Auch Wehen-Tracker am Smartphone raten oft viel zu früh zum Aufbruch. Solange man dran denkt, Wehen-Beginn und Wehen-Ende im Handy einzutragen, ist man noch in der Aufwärmphase. Wenn man anfängt, das Tippen zu vergessen, ist man in der aktiven Geburtsarbeit angekommen.

Flyer „Der Geburtsbeginn… Umgang mit der Latenzphase“ vom Hebammenverband Niedersachsen e. V.

Flyer „Onset of childbirth… Dealing with the latency phase“ vom Hebammenverband Niedersachsen e. V.

Man kennt es aus Filmen: Mit einem plötzlichen Schwall ist die Fruchtblase geplatzt und die werdende Mutter stürmt ins Krankenhaus. Ganz so dramatisch geht es im echten Leben nicht zu. Dennoch ist der Blasensprung im Regelfall ein sicheres Zeichen dafür, dass die Geburt begonnen hat.

Das Fruchtwasser hat eine klare, helle und leicht ins Gelbliche gehende Farbe. Sie erinnert an Stroh oder sehr hellen Honig, manchmal ist es auch rosafarben, wenn sich ein paar Tropfen Blut aus dem Muttermund untergemischt haben. Oder es sind weiße Flocken (Käseschmiere) sichtbar. Der Geruch erinnert an Eiklar.

Wenn die Wehentätigkeit noch nicht begonnen hat, müssen Sie bei einem Blasensprung nicht direkt in die Klinik fahren, sondern können bis zu 12 Stunden daheim verbringen. Dabei sollten Sie die häusliche Umgebung, wenn möglich, nicht verlassen, das Fruchtwasser und die Kindesbewegungen beobachten und regelmäßig (alle 3–4 Stunden) ihre Temperatur messen.

Sie sollten sich bei Auffälligkeiten in den Beobachtungen, kräftiger Wehentätigkeit oder spätestens 12 Stunden nach dem Abgang des Fruchtwassers in der Klinik vorstellen.

Wenn folgendes zutrifft, warten Sie bitte keine 12 Stunden, sondern kommen umgehend zu uns ins Krankenhaus oder in die nächstgelegene Klinik:

  • Die Schwangerschaft hat noch nicht die 37+0 SSW erreicht
  • Sie fühlen sich unwohl oder kränklich
  • Das Fruchtwasser hat eine grünliche bis braune Farbe oder ist dunkelrot
  • Bei Ihnen wurden ß-Streptokokken festgestellt
  • Das Kind bewegt sich nach dem Blasensprung nicht mehr, eine leichte Verminderung der Bewegungen ist normal

Bei Unsicherheiten oder Gesprächsbedarf melden Sie sich bitte telefonisch im Kreißsaal unter (05108) 69 2540

Von Terminüberschreitung spricht man, wenn die Geburt zum errechneten Datum noch nicht begonnen hat.

Es ist nicht möglich, den Geburtstermin sicher vorherzusagen. Dennoch ist es wichtig, die Schwangerschaftswoche und den ungefähren Geburtstermin zu kennen. Denn davon hängt unter anderem ab, ob und wann eine Geburtseinleitung sinnvoll sein kann. Einen Geburtsterminrechner gibt es bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Die Ursachen für eine Terminüberschreitung sind noch nicht ausreichend erforscht. Einfluss auf die Tragezeit haben aber viele Faktoren: der Zyklus, Alter und Gewicht der Mutter, Anzahl und Tragzeit der vorherigen Schwangerschaften, familiäre Veranlagungen, …

Eine Geburt nach der 40. Woche schadet dem Kind nur selten. Dennoch wird der Arzt, die Ärztin oder die Hebamme nach dem Überschreiten des Termins zur Sicherheit häufiger überprüfen, ob es der Schwangeren und dem Kind gut geht. Dies sollte laut den Leitlinien alle drei Tage durch ein CTG und eventuell ein Ultraschall kontrolliert werden. Ab der 41+0 SSW sollten die Kontrollen alle zwei Tage und ab der 41+3 SSW täglich erfolgen. Die Leitlinie empfiehlt eine Geburtseinleitung spätestens ab 41+3 SSW.

Solange keine Auffälligkeiten festgestellt werden, besteht in der ersten Woche nach dem errechneten Geburtstermin kein erhöhtes Risiko für Komplikationen.

Im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden bieten wir Ihnen ab der 41+1 SSW eine Einleitung mit Nelkenöl an. Diese Aromatherapie kann von Ihnen bequem zu Hause durchgeführt werden. Nach einer CTG-Kontrolle im Kreißsaal bekommen Sie von uns das benötigte Öl und eine Anleitung für die Durchführung mit. Wir bitten Sie, sich an dem Tag um 8 Uhr im Kreißsaal vorzustellen.

Ab der 41+3 SSW empfehlen auch wir die medikamentöse Einleitung. Dazu stehen uns verschiedene Medikamente zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne dazu.

Bei Unsicherheiten oder Gesprächsbedarf melden Sie sich bitte telefonisch im Kreißsaal unter  (05108) 69 2540

Zum Ende der Schwangerschaft drehen sich fast alle Ungeborenen mit dem Kopf in Richtung Becken. In der 32. SSW liegen 90 Prozent aller Kinder richtig. Weitere fünf Prozent drehen sich bis zur Geburt. Die restlichen bleiben in der Beckenendlage oder Steißlage – Kopf oben, Po unten.

Es gibt verschiedene Formen der Steißlage. Am häufigsten ist die sogenannte „reine Steißlage“, bei der das Kind wie im Schneidersitz im Becken hockt. Es kann aber auch sein, dass der Fötus ein oder mehrere Beine ausgestreckt hat oder kniet.

Muss denn bei Beckenendlage immer ein Kaiserschnitt gemacht werden? Nein!

Im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden ist auch eine natürliche Geburt aus Beckenendlage durchaus möglich – wenn die Voraussetzungen passen. Dafür bitten wir Sie, sich etwa in der 36. SSW in unserer ärztlichen Sprechstunde vorzustellen, damit die Gegebenheiten geprüft und das weitere Vorgehen besprochen werden kann.

Kommt dies für Sie nicht infrage, gibt es eine Reihe von Methoden, die das Baby zu einer Drehung in Geburtsposition bewegen können:

Ein sehr einfacher Wendungsversuch ist die „indische Brücke“. Dabei handelt es sich um eine Becken-Lagerungsübung, mit der Sie ab der 32. SSW beginnen können. Sie legen sich dazu auf den Rücken. Die Unterschenkel ruhen waagerecht auf beispielsweise einem Couchtisch oder niedrigen Stuhl. Unter das Becken legen Sie ein Kissen, damit das Becken höher als der Brustkorb liegt. Diese Übung wird 1- 2-mal pro Tag für etwa 10–15 Minuten durchgeführt. Eine schwierigere Variante ist es, wenn Sie das Becken mehrere Male für einige Minuten anheben.

Die „sanfte Lichtwende“ nutzt das Phänomen, dass einige Babys durch Lichteinfluss Ihre Lage verändern. Dazu müssen Sie allerdings einschätzen können, wohin Ihr Baby schaut. Eine lichtstarke Taschenlampe wird in Blickrichtung Ihres Babys auf den oberen Teil Ihres Bauches aufgesetzt und langsam nach unten geführt. Diesen Vorgang können Sie mehrmals hintereinander durchführen.

Die Moxibustions-Therapie ist ein Verfahren aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM), bei der getrocknete und zu Kegeln/Zigarren geformte Beifußblätter (Artemisia vulgaris) zum Glühen gebracht werden und gezielt an Akupunkturpunkten der direkten Wärmezufuhr dienen. Es handelt sich um ein starkes Therapieverfahren der TCM und gilt als intensive „Schwesterdisziplin der Akupunktur“. Sie wird in der 33+0 bis 35+6 SSW durch eine TCM-geschulte Hebamme oder Therapeut*in durchgeführt. Die Kosten werden nur selten von den Krankenkassen getragen.

Bleiben all diese Versuche erfolglos, können Sie auch eine äußere Wendung durchführen lassen. Diese Methode wird im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden ambulant durchgeführt. Um die Risiken für Sie und Ihr Baby möglichst gering zu halten, ist während des Eingriffs ein OP-Team in Rufbereitschaft, um im seltenen Fall einer Komplikation einen Notkaiserschnitt durchführen zu können.

Informationen dazu erhalten Sie auch in einem Geburtsmodusgespräch in unserer ärztlichen Sprechstunde.

Telefonnummer ärztliche Sprechstunde: (05108) 69 2501

Schwangerschaftsdiabetes zählt neben Bluthochdruck zu den häufigsten Begleiterkrankungen einer Schwangerschaft. Durch die Schwangerschaftshormone wird die Wirkung des Insulins geschwächt, wodurch die Blutzuckerwerte zeitweise ansteigen. Bei einigen Betroffenen führt das zu einem Schwangerschaftsdiabetes.

Ein Schwangerschaftsdiabetes-Screening zwischen der 24. und der 27. Schwangerschaftswoche gibt Aufschluss, ob diese Erkrankung vorliegt.

Erhöhte Zuckerwerte können nicht nur der Gesundheit der Mutter zusetzen und ihr Risiko erhöhen, später einen Typ II Diabetes zu bekommen, sondern auch für die Kinder Probleme verursachen. Daher sollte die betroffene Schwangere regelmäßig ihren Blutzucker messen, sich viel bewegen und ihre Ernährung umstellen.

Nur etwa jede vierte Frau mit Schwangerschaftsdiabetes benötigt Insulin.

Eine Entbindung im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden ist mit einem Gestationsdiabetes problemlos möglich, solange die Blutzuckerwerte gut mit einer Diät eingestellt sind. Wir empfehlen eine Vorstellung in der ärztlichen Sprechstunde ab der 36. SSW, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Eine frühzeitige Einleitung der Geburt vor der 41+3 SSW ist in der Regel nicht nötig.

Einen Termin dazu machen Sie bequemonline oder telefonisch unter (05108) 69 2501

Sollten Sie Insulin benötigen, um Ihre Blutzuckerwerte stabil zu halten, ist eine Entbindung in einer Klinik mit angeschlossener Kinderklinik erforderlich, um eine optimale Versorgung des Neugeborenen zu gewährleisten.

Bei Unsicherheiten oder Gesprächsbedarf melden Sie sich bitte bei Ihrer betreuenden Gynäkolog*in oder telefonisch im Kreißsaal unter (05108) 69 2540

Weitere Informationen finden Siehier

Roses Revolution Day

25. November

Eine Geburt ist ein sehr einschneidendes, emotionales und intimes Erlebnis. Es passiert ganz viel in kurzer Zeit. Vielleicht ist alles so gegangen, wie Sie sich das vorgestellt und vorbereitet haben, vielleicht aus unterschiedlichsten Gründen auch nicht.

Haben Sie nach der Geburt Gesprächsbedarf?
Wir sind gern für Sie da und offen für jede Art der Rückmeldung!

Telefonisch oder im persönlichen Gespräch können wir gerne die Themen besprechen, die Sie beschäftigen. Rufen Sie uns dafür
dienstags zwischen 10 - 14 Uhr (außer an Feiertagen)
in der telefonischen Hebammensprechstunde an um einen Termin zu vereinbaren, oder schreiben Sie uns dazu eine E-Mail.
Tel.: (05108) 69 2543
E-Mail: kreisssaal.gehrden@krh.de

Diese Möglichkeit bieten wir Ihnen nicht nur am 25. November an, sondern an jedem Tag im Jahr.

Roses Revolution Day wurde 2011 ins Leben gerufen. An diesem Tag legen weltweit Frauen eine rosafarbene Rose vor der Tür des Orts, wo sie Gewalt während der Geburt erfahren haben. Im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden möchten wir diesen Tag als Anlass nehmen, Sie auf unser Gesprächs– und Beratungsangebot hinzuweisen.

Podcast Patientenakademie

unser Team

Portrait Anja Nasarek

Anja Nasarek

Leitende Hebamme


anja.nasarek(@)krh.de
Portrait Maren Gangnus

Maren Gangnus

Stellvertretende Leitung


maren.gangnus(@)krh.de

Portrait Theresa Bergmann

Theresa Bergmann

Wochenbettbetreuung, Kinesio-Taping, Sprachen: Deutsch und Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Nele Dettling

Nele Dettling

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Sprachen: Deutsch, Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Elena Dirksen

Elena Dirksen

Kinesio-Taping, Craniosakrale Therapi​e, Hand- und Fußreflexzonenmassage, Sprachen: Deutsch und Russisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Sarah Faubel

Sarah Faubel

Praxiskoordination

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Homöopathie, Sprache: Deutsch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Eva Gerold

Eva Gerold

Geburtsvorbereitungskurs, Rückbildungskurs, Akupunktur, Kinesio-Taping, Osteopathie, Sprache: Deutsch und Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Lea Hempel

Lea Hempel


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Julia Hinrichs

Julia Hinrichs

Sprachen: Deutsch, Englisch und Portugiesisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Sabrina Jeretzki

Sabrina Jeretzki

Kinesio-Taping, Pre- & Postnatale Yogalehrerin, Sensomotorische Babytrainerin, Babymassage, Sprache: Deutsch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Katharina Kallage

Katharina Kallage

(in Elternzeit)


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Johanna Liebenau

Johanna Liebenau

Rückbildungskurse, Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Sprachen: Deutsch, Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Jamuna Putzke

Jamuna Putzke


kreisssal.gehrden(@)krh.de
Portrait Lisa Schönwald

Lisa Schönwald


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Anna-Elisa Strohmeyer

Anna-Elisa Strohmeyer

Sprachen: Deutsch und Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Shari Weber

Shari Weber

Wochenbettbetreuung, Schwangerenbetreuung, Geburtsvorbereitungskurse, Sprachen: Deutsch, Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Katharina Wesely

Katharina Wesely

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Kinesio-Taping, Hypnobirthing-Kurse, Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Katharina Wiche

Katharina Wiche

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Sprachen: Deutsch und Polnisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Alina Wieters

Alina Wieters


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Mariola Zganiacz

Mariola Zganiacz

Kinesio-Taping, Craniosakrale Therapie, Hand- und Fußreflexzonenmassage, Sprachen: Deutsch und Polnisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de

Zum 1. Januar 2020 ist das neue Hebammengesetz in Kraft getreten. Seit dem Wintersemester 2021 wird in Hannover der Bachelorstudiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angeboten und hat damit die bisherige schulische Ausbildung abgelöst. Das KRH ist von Anfang an als Praxispartner der MHH dabei und bildet die zukünftigen Hebammen im praktischen Teil an unseren drei geburtshilflichen Standorten aus.

Die Bewerbung zum Studium der Hebammenwissenschaft läuft NUR über die MHH. Weitere Informationen zur Bewerbung, Voraussetzungen und Ablauf des Studiums finden Sie unter: https://www.mhh.de/hebammenwissenschaft/bachelorstudiengang

Eine Voraussetzung für das Studium ist ein vierwöchige Praktikum im Kreißsaal oder bei einer freiberuflichen Hebamme. Sie können sich auf einen Praktikumsplatz im Kreißsaal im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden bewerben, indem Sie ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf an anja.nasarek(@)krh.de oder sarah.faubel(@)krh.de schicken. Das Mindestalter für ein Praktikum ist 18 Jahre. Bitte beachten Sie, dass nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, die schnell vergeben sind.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH