Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Neugeborenes Baby
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Geburtshilfe Geburtshilfe

Geburtshilfe - Ihre Entbindung im Klinikum Robert Koch Gehrden

Das KRH Klinikum Robert Koch Gehrden bietet Ihnen neben einer integrativen Wochenbettpflege eine familienorientierte Geburtshilfe. Jährlich werden bei uns rund 1.200 Babys geboren. Wir freuen uns, wenn Ihr Partner bei der Entbindung dabei ist, streben eine "natürliche Geburt" an und haben unsere Wöchnerinnenstation für Sie nach den Erfordernissen eines "Rooming-ins" einschließlich des "Stillens nach Bedarf" räumlich und organisatorisch angepasst.

Eine breite Kursangebotspalette spiegelt das Engagement unseres Teams für Sie und Ihr Baby wider: In regelmäßigen Abständen finden für Sie als werdende Eltern Informationsveranstaltungen in unserem Hause statt. Darüber hinaus veranstalten unsere Hebammen für Sie ambulant Kurse zur Geburtsvorbereitung sowie Rückbildungsgymnastik.

Wir bieten wieder Familienzimmer an

Eine Anmeldung/Reservierung für ein Familienzimmer ist nicht möglich. Bitte äußern Sie Ihren Wunsch bei der Aufnahme.

Virtuelle Kreißsaalführung im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Hier bekommen Sie eine virtuelle Führung durch den Kreißsaal im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Chefarzt Dr. Wolfram Seifert und Chef-Hebamme Maren Gangnus führen Sie durch die Räumlichkeiten, erzählen, wie Sie bei der Geburt unterstützt werden und stellen das Team vor. Wir freuen uns auf Sie!

Bilder der Neugeborenen – Unsere Babygalerie

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Kreißsaal der Frauenklinik

Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

(05108) 69 2540

(05108) 6948 2540

kreisssaal.gehrden(@)krh.de

Immer auf dem Laufenden bleiben: Dem Kreißsaal bei Instagram folgen.

Instagram: kreisssaal.gehrden

was wir bieten

Besuchs- und Hygieneregelungen

Selbstverständlich darf eine Person als Begleitperson bei der Entbindung anwesend sein. Alle Personen müssen bei Ankunft eine FFP2-Maske tragen. Die Schwangere darf ihre Maske bei Wehen selbstverständlich absetzen.

Während des stationären Aufenthalts kann die junge Mutter Besuch von 14-19 Uhr im Rahmen der aktuell gültigen Besuchsregelungen empfangen. Ausgenommen sind Partner bzw. Partnerin, die jederzeit kommen dürfen. Wir bieten außerdem wieder Familienzimmer an. Bitte fragen Sie bei Aufnahme nach den Kapazitäten.
 

Schwangere mit COVID-Infektion

Schwangere mit nachgewiesener aktiver COVID-Infektion oder positivem Schnelltest sind Risikopatientinnen und erhalten einen PCR-Test und müssen auch unter der Geburt isoliert werden. In diesen Fällen darf nur eine symptomfreie, gesunde Person aus dem gleichen Haushalt bei der Geburt dabei sein. Die betreuende Hebamme oder Ärztin entscheidet, ab wann dies möglich ist und informiert die Begleitperson.

Nach Möglichkeit darf und sollte die entbindende COVID-positive Mutter frühestens nach 4 Stunden und spätestens nach 8 Stunden, soweit medizinisch vertretbar, wieder nach Hause gehen. Bitte klären Sie möglichst frühzeitig, ob auch in der häuslichen Quarantäne im Krankheitsfall die Betreuung durch die nachbetreuende Hebamme gewährleistet wird.

Nach schwierigen Entbindungen, Kaiserschnitten oder Zuständen, die eine ambulante Entbindung nicht zulassen, können COVID-positive Mütter im Klinikum Robert Koch Gehrden stationär betreut und während des gesamten stationären Aufenthaltes (meist 2-4 Tage) isoliert werden. Leider dürfen diese dann aber keinen Besuch auf der Mutter-Kind-Station 22 empfangen.

Wir bedauern die Einschränkungen für Sie sehr und möchten Sie in dieser schwierigen Zeit umso empathischer betreuen und unterstützen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
 

Weitere Informationen

Darüber hinaus kommen vermutlich bei Ihnen vermehrt Fragen auf, die Sie sich als werdende Eltern in Zeiten des Corona-Virus stellen. Zur Beantwortung Ihrer Fragen möchten wir Ihnen folgende Informationen besonders ans Herz legen:

Mitteilung der DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) zur Schutzimpfung gegen COVID-19

Häufig gestellten Fragen zur Impfung der DGGG zu einer möglichen COVID-19-Schutzimpfung für schwangere und stillende Frauen

Zusammenstellung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen zu den überregionalen Beratungsmöglichkeiten als praktische Hilfestellung für Eltern in Corona-Zeiten

Telefonberatung im Kreißsaal

Wir bieten ab dem 08.04.2021 eine telefonische Hebammen-Sprechstunde an. Dienstags zwischen 10 – 14 Uhr können Sie uns anrufen und wir klären alle Ihre Fragen zur aktuellen Corona Situation, zum Thema Anmeldung oder was Ihnen sonst zum Thema Geburt und Kreißsaal auf dem Herzen liegt. Auch Vorgespräche zur hebammengeleiteten Geburt führen wir gerne mit Ihnen telefonisch durch. Dafür melden Sie sich bitte ab der 36. Schwangerschaftswoche bei uns. Weitere Infos zur hebammengeleiteten Geburt finden Sie hier.

Gespräche können bis zu 20 Minuten dauern. Bitte versuchen Sie es erneut, falls besetzt sein sollte oder schreiben Sie uns eine Mail und wir rufen gerne zurück.

Telefon: 05108 - 692543
Mail: kreissaal.gehrden(@)krh.eu

Unsere Veranstaltungen

14.04.2023

10:30 Uhr

Eltern-Kind

Yoga für Schwangere

Bild: Yoga für Schwangere

Yoga in der Schwangerschaft unterstützt auf besondere Weise das Wohlbefinden von Mutter und Kind.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

18.04.2023

09:00 Uhr

Eltern-Kind

Babymassage

In diesem Kurs kannst du nach der Geburt Schritt für Schritt gemeinsam mit deinem Baby dein Körpergefühl, deine Spannkraft und deine Beweglichkeit wieder aufbauen.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

18.04.2023

10:15 Uhr

Eltern-Kind

Rückbildungsyoga mit Baby

Bild: Baby und Mama beim Yoga KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

In diesem Kurs kannst du nach der Geburt Schritt für Schritt gemeinsam mit deinem Baby dein Körpergefühl, deine Spannkraft und deine Beweglichkeit wieder aufbauen.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

18.04.2023

18:00 Uhr

Eltern-Kind

Rückbildungsgymnastik (ohne Kind)

Bild: Rückbildungsgymnastik

Mit einem Rückbildungskurs können Sie im Falle einer natürlichen Geburt in der Regel sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

23.05.2023

09:00 Uhr

Eltern-Kind

Babymassage

In diesem Kurs kannst du nach der Geburt Schritt für Schritt gemeinsam mit deinem Baby dein Körpergefühl, deine Spannkraft und deine Beweglichkeit wieder aufbauen.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .

23.05.2023

10:15 Uhr

Eltern-Kind

Rückbildungsyoga mit Baby

Bild: Baby und Mama beim Yoga KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

In diesem Kurs kannst du nach der Geburt Schritt für Schritt gemeinsam mit deinem Baby dein Körpergefühl, deine Spannkraft und deine Beweglichkeit wieder aufbauen.

Standort: KRH Klinikum Robert Koch Gehrden .
Alle Veranstaltungen der Geburtshilfe im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Mo. 11:00-13:00 Uhr

Durch geburtsvorbereitende Akupunktur können Schmerzen bei der Geburt gelindert und die Geburt verkürzt werden. Seit März 2019 bieten wir allen Schwangeren über der 36+0 SSW eine offene Akupunktur-Sprechstunde in den Räumlichkeiten unserer Elternschule an. Diese finden Sie am Ende des Reserve-Parkplatzes in der Agnes-Miegel-Straße.

Bitte bringen Sie ihren Mutterpass und ihre Krankenversicherungskarte mit. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Kosten in Höhe von 15€ pro Sitzung werden am jeweiligen Behandlungstag direkt an die behandelnde Hebamme entrichtet. Einige Krankenkassen übernehmen diese Kosten, ein Anspruch besteht jedoch nicht.

Unser Akupunktur-Team besteht aus folgenden Hebammen: Sarah Faubel, Eva Gerold und Katharina Wesely.

Ihre Entbindung bei uns

Wir möchten Ihnen den Aufenthalt in unserem Kreißsaal so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört eine Rund-um-die-Uhr Betreuung durch ein Team von Hebammen, Gynäkologen und Anästhesisten. Auch der Kinderarzt Dr. Kayser steht für uns 24 Stunden in Rufbereitschaft, um bei Bedarf Ihr Kind bestens versorgen zu können.

Unsere freundlichen, hellen Entbindungsräume sind mit modernen Geräten, sowie individuell veränderbaren Entbindungsbetten ausgestattet. Väter oder eine andere Bezugsperson sind bei uns im Kreißsaal selbstverständlich gerne gesehen.

Wir sind bestrebt, Ihnen im Rahmen einer „familienorientierten Geburtshilfe“ eine natürliche Geburt zu ermöglichen. Als erste Klinik der Region führten wir 1996 die Möglichkeit der Wassergeburt in unserem Kreißsaal ein. 2013 haben wir den Kreißsaal modernisiert und einen neuen Entbindungsbereich für Wassergeburten geschaffen. Etwa 10% der Geburten finden in unserer Entbindungswanne statt.

Langjährige Erfahrung haben wir auch mit sämtlichen aufrechten Entbindungspositionen.

Befindet sich Ihr Kind in Beckenendlage (Po nach unten), kann es trotzdem bei uns auf natürlichem Wege geboren werden. Sie können hierbei auf die Unterstützung eines erfahrenen Teams zurückgreifen.

Seit Anfang 2009 besteht zudem die Möglichkeit der „Hebammengeleiteten Geburt“. Hierbei  überwachen und leiten ausschließlich Hebammen natürlich verlaufende Geburten in eigener Verantwortung. Wir unterstützen Ihr Vertrauen in den gesunden, natürlichen Geburtsverlauf und helfen Ihnen, die Geburt aus eigener Kraft zu erleben.

Um die Geburt Ihres Kindes für Sie so schmerzfrei wie möglich zu gestalten, bedienen wir uns in Ihrem Sinne verschiedener Verfahren wie Homöopathie, Akupunktur, Reflexzonenmassage, Aromatherapie, sowie schmerzlindernde Medikamente und der „rückenmarksnahen“ Teilnarkose (PDA).

Sollte bei Ihnen eine Kaiserschnittentbindung notwendig sein, führen wir diese fast immer in Teilnarkose (SPA/PDA) und als sogenannten „sanften Kaiserschnitt“ nach Misgav-Ladach durch. Die Anwesenheit Ihres Partners ist auch im OP willkommen.

Im Falle der Terminüberschreitung bieten wir Ihnen ab dem 8. Tag über den Termin eine aromatherapeutische Einleitung mit Nelkenöltampons. Meistens werden ab dem 10. Tag über dem Termin Prostaglandinpräparate zur Einleitung verwendet.
 

Auf Wunsch schnelle Entlassung

Der Aufenthalt bei uns im Kreißsaal im Anschluss an die Geburt kann bis zu vier Tage dauern, sofern Sie dies wünschen. Selbstverständlich können Sie auch bereits vier Stunden nach der Entbindung wieder nach Hause gehen. Sollten Sie dies wünschen, ist die Wochenbettbetreuung durch eine Hebamme empfehlenswert. 

  • Anmeldeformular PDF (114,2 KB)

  • Aufklärung über geburtshilfliche Maßnahmen PDF (159,0 KB)

Eine Anmeldung in unserem Kreißsaal ist nicht nötig. Der Anmeldebogen muss nicht vor der Geburt eingereicht werden! Bitte einfach ausgefüllt in den Mutterpass legen.

Hebammengeleitete Geburt - kompetent und gut versorgt!

Unser Anliegen ist es, Ihren Wunsch nach einer natürlichen Geburt in sanfter und sicherer Atmosphäre zu erfüllen. Gleichzeitig möchten wir Ihr Vertrauen in den normalen Geburtsverlauf stärken.
 

Was ist eine hebammengeleitete Geburt?
Die hebammengeleitete Geburt ist ein Betreuungskonzept, das den ärztlich geleiteten Kreißsaal ergänzt. Dieses Angebot richtet sich an gesunde Frauen mit einem normalen Schwangerschaftsverlauf, die den Wunsch nach einer interventionsarmen Geburt aus eigener Kraft haben und weitgehend auf medizinische Maßnahmen verzichten möchten. Eine Geburt im Hebammenkreißsaal bedeutet, dass Sie ihr Kind ausschließlich in Begleitung erfahrener Hebammen zur Welt bringen.
 

Geborgen, sanft und sicher!
Sollten während der Geburt im Hebammenkreißsaal weitere medizinische Maßnahmen notwendig werden, leiten wir die Geburt in den ärztlich mitbetreuten Kreißsaal über. Ein von Hebammen und Gynäkologen gemeinsam erarbeiteter Kriterienkatalog ist für die verantwortliche Hebamme die Grundlage für das rechtzeitige Hinzuziehen eines Arztes. Dazu bleiben Sie an Ort und Stelle – der Arzt oder die Ärztin kommt einfach zu Ihnen. Bei Bedarf steht Ihnen also die komplette Sicherheit des Krankenhauses zur Verfügung – und dies ohne zeitliche Verzögerung, ohne Wechsel der Räumlichkeiten und der Hebamme, die Sie betreut.
 

Sie möchten Ihr Kind im Hebammenkreißsaal zur Welt bringen?
Wir wollen ganz sicher sein, dass keine gesundheitlichen Gründe gegen eine Geburt im Hebammenkreißsaal sprechen. Und wir möchten erfahren, wie Sie sich Ihre Geburt vorstellen. Dazu laden wir Sie ein, sich zu einem Vorgespräch bei uns anzumelden. Das Gespräch sollte ab der 36+0 Schwangerschaftswoche stattfinden. Dieses findet dienstags zwischen 10 und 14 Uhr in der telefonischen Hebammensprechstunde unter (05108) 69 2543 statt.

Logo Netzwerk Hebammen Kreißsaal im DHV

Wir sind Mitglied im Netzwerk Hebammen-Kreißsaal
Als Teil des Netzwerks Hebammen-Kreißsaal des Deutschen Hebammenverbandes e.V. erfüllen wir die für das Netzwerk erforderlichen Qualitätsstandards für eine hebammengeleitete Geburtshilfe im Kreißsaal.

Neugeborenes Baby

In unserer farbenfroh eingerichteten Mutter-Kind-Station stehen für Sie Ein- und Zweibettzimmer mit Wickeleinrichtung bereit. Ein Frühstücksbuffet mit Bistrocharakter sowie angebotenem Abendbrot trägt zu Ihrem Wohlbefinden auf der Mutter-Kind-Station bei. Ein 24-Std.-Rooming-in für Sie und Ihr Baby sowie die Stillbetreuung nach den Richtlinien des Stillfreundlichen Krankenhauses gehören bei uns längst zum selbstverständlichen Standard.

Im unserem Kinderzimmer erhalten Sie eine liebevolle Einführung in die Säuglingspflege und 24 Stunden täglich eine kompetente Beratung und Betreuung bei allen Ihren Fragen rund um Ihr Kind.

Ein weiteres Angebot der Mutter-Kind-Station sind die zur freien Nutzung zur Verfügung stehenden Kinderwagen um in unserem herrlichen Park erste Spazierfahrten im Grünen zu unternehmen.

Damit Sie die ersten Tage auf Station gemeinsam als Familie verbringen können, steht Ihnen einerseits die Wahlleistungsunterbringung mit Ihrem Partner (Aufnahme einer  Begleitperson) oder die Unterbringung im Familienzimmer (KRH comfort Leistungen nicht inkludiert) zur Mitbuchung zur Verfügung. Die Kosten pro Übernachtung im Familienzimmer, inklusive Standard Vollverpflegung beträgt 63,55 € für Ihren Partner/ Ihre Partnerin. Geschwisterkinder können leider nicht mit aufgenommen werden. Voraussetzung für die Aufnahme im Familienzimmer ist ein aktueller 2G+ Status (geimpft bzw. genesen).

An allen Werktagen kommt der Kinderarzt täglich zur Visite und kann hier ggf. auch Ultraschalluntersuchungen z.B. der Hüftgelenke und des Kopfes durchführen. Sollte eine Phototherapie wegen der sog. Neugeborenengelbsucht nötig sein, können wir diese auf der Mutter-Kind-Station ebenfalls durchführen und das Kind braucht nicht verlegt zu werden. Die Messung der Werte kann hierbei ohne Blutentnahmen erfolgen.

Checkliste: Was braucht man für den Klinikaufenthalt?

Dokumente

  • Mutterpass
  • Versicherungskarte der Krankenkasse
  • Personalausweis
  • Familienstammbuch

Kleidung

  • Bademantel/Strickjacke
  • Nachthemden und / oder Schlafanzüge
  • Zwei lange, weite T-Shirts
  • bequeme Freizeitkleidung
  • Still-BHs
  • Badeschuhe und / oder Hausschuhe
  • warme Socken
  • Unterwäsche (am besten einfache Baumwollslips)

Pflegeartikel

  • Zahnbürste und Zahncreme
  • Duschgel und Shampoo
  • Bodylotion
  • Kosmetiktasche mit Hygieneartikeln und Kosmetika
  • Evtl. Waschlappen, Handtücher
  • Haarbürste, evtl. Haargummis
  • Lippenbalsam

Binden und Stilleinlagen sind vorhanden und müssen nicht mitgebracht werden.

Für Ihr Baby

  • Kleidung für die Heimfahrt (Body, Jäckchen, Strampler,Jacke, Mütze, Babydecke) 
  • Spucktuch
  • Babysitz fürs Auto

Sonstiges

  • Ärztlich verordnete Medikamente
  • ein bisschen Proviant / Nervennahrung
  • Fotokamera

Wichtige Unterlagen – bitte zur Geburt ausgedruckt und ausgefüllt mitbringen

  • Anmeldeformular PDF (114,2 KB)

  • Aufklärung über geburtshilfliche Maßnahmen PDF (159,0 KB)

Eine vorherige Anmeldung zur Geburt ist nicht nötig. Die Unterlagen bitte einfach ausgefüllt in den Mutterpass legen und zur Geburt mitbringen.

Weitere Informationen

  • Anmeldung beim Standesamt: Welche Unterlagen dafür nötig sind PDF (78,3 KB)

unser Team

Portrait Maren Gangnus

Maren Gangnus

Leitende Hebamme


maren.gangnus(@)krh.de
Portrait Anja Nasarek

Anja Nasarek

Leitende Hebamme


anja.nasarek(@)krh.de

Portrait Theresa Bergmann

Theresa Bergmann

Wochenbettbetreuung, Kinesio-Taping, Sprachen: Deutsch und Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Silke Bruns

Silke Bruns

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Kinesio-Taping, Sprache: Deutsch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Nele Dettling

Nele Dettling

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Sprachen: Deutsch, Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Elena Dirksen

Elena Dirksen

Kinesio-Taping, Craniosakrale Therapi​e, Hand- und Fußreflexzonenmassage, Sprachen: Deutsch und Russisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Sarah Faubel

Sarah Faubel

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Homöopathie, Sprache: Deutsch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Eva Gerold

Eva Gerold

Geburtsvorbereitungskurs, Rückbildungskurs, Akupunktur, Kinesio-Taping, Osteopathie, Sprache: Deutsch und Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Lea Hempel

Lea Hempel


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Julia Hinrichs

Julia Hinrichs

Sprachen: Deutsch, Englisch und Portugiesisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Sabrina Jeretzki

Sabrina Jeretzki

Kinesio-Taping, Pre- & Postnatale Yogalehrerin, Sensomotorische Babytrainerin, Babymassage, Sprache: Deutsch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Katharina Kallage

Katharina Kallage


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Johanna Liebenau

Johanna Liebenau

Rückbildungskurse, Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Sprachen: Deutsch, Englisch


​
Portrait Linda Oelke

Linda Oelke


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Anna-Elisa Strohmeyer

Anna-Elisa Strohmeyer

Sprachen: Deutsch und Englisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Shari Weber

Shari Weber

Wochenbettbetreuung, Schwangerenbetreuung, Geburtsvorbereitungskurse, Sprachen: Deutsch, Englisch


​
Portrait Katharina Wesely

Katharina Wesely

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Kinesio-Taping, Hypnobirthing-Kurse, Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Katharina Wiche

Katharina Wiche

Schwangerenbetreuung, Wochenbettbetreuung, Sprachen: Deutsch und Polnisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Alina Wieters

Alina Wieters


kreisssaal.gehrden(@)krh.de
Portrait Mariola Zganiacz

Mariola Zganiacz

Kinesio-Taping, Craniosakrale Therapie, Hand- und Fußreflexzonenmassage, Sprachen: Deutsch und Polnisch


kreisssaal.gehrden(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben