Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Auffahrt außen der Zentralen Notaufnahme des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Ihr Aufenthalt
  3. Hilfe & Unterstützung Hilfe & Unterstützung

In diesem Bereich finden Sie unsere Sozialen Angebote. Von den Sozialen Diensten über die Seelsorge bis zu organisierten Selbsthilfegruppen.

Damit Sie sich als Patient während Ihres Aufenthalts im Krankenhaus völlig auf Ihre Genesung konzentrieren können, bietet Ihnen unsere Sozialen Dienste ihre Hilfe an. Wenn Sie mit einem Mitarbeiter der Sozialen Dienste sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Stationsschwester/-pfleger.

Unsere Sozialen Dienste gewährleistet Ihnen als Patient konkrete Hilfe, zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Beratung bei persönlichen Problemen
  • Hilfe für unversorgte Mitbewohner Ihres Haushalts
  • Vermittlung von Heil- und Genesungsmaßnahmen (Kuren, Anschlussbehandlungen)
  • Beratungen bei beruflicher Rehabilitation oder Schwerbehindertenverfahren
  • wirtschaftliche Hilfe (Anträge auf Sozialhilfe oder Pflegegeld)
  • Beratung und Vermittlung von Therapien bei Abhängigkeiten
  • Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Hilfe bei der Vorbereitung der Entlassung aus der stationären Behandlung
Portrait Silvia Gröbing

Silvia Gröbing

Leitung

Krankenschwester, Fachkraft für Palliativpflege, Fachkraft für Leitungsaufgaben

(05108) 69 98 1470
(05108) 69 1602

sozialdienst.gehrden(@)krh.de
Portrait Stefan Böhm

Stefan Böhm

Krankenpfleger, Case Manager

(05108) 69 1463
(05108) 69 1602

stefan.boehm(@)krh.de
Portrait Stephanie Müller

Stephanie Müller

Krankenschwester, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen

(05108) 69 1464
(05108) 69 1602

stephanie.mueller(@)krh.de
Portrait Birgit Pohle

Birgit Pohle

Dipl. Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin

(05108) 69 1465
(05108) 69 1462

birgit.pohle(@)krh.de
Portrait Stephanie Rust

Stephanie Rust

Altenpflegerin, Case Managerin

(05108) 69 1467
(05108) 69 1602

stephanie.rust(@)krh.de
Portrait Janina Schmey

Janina Schmey

Krankenschwester, Uro-Therapeutin Janina Schmey

(05108) 69 981471
(05108) 69 1602

janina.schmey(@)krh.de
Portrait Ann-Christin Wiche

Ann-Christin Wiche

Krankenschwester

(05108) 69 981472
(05108) 69 1602

ann-christin.wiche(@)krh.de

Psychoonkologie: Unterstützung für Patienten und Angehörige

Eine Krebserkrankung ist mit körperlichen und psychischen Belastungen verbunden. Psychoonkologen unterstützen bei der Verarbeitung.

Die Psychoonkologie widmet sich allen Menschen, die von einer Krebserkrankung betroffen sind. In der Praxis zielt sie vor allem darauf ab, die Belastungen von Tumorpatienten zu lindern, die durch Krankheit und Therapie entstehen. Psychosoziale Beratung und Behandlung sollen bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und ihren Folgen unterstützen. Betroffene und Psychoonkologen suchen gemeinsam nach Wegen, mit der gewandelten Lebenssituation umzugehen.

Wie sieht psychoonkologische Arbeit in der Praxis aus?

Als Patient erhalten Sie durch uns Beratung und Begleitung. Im Vordergrund steht dabei die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung. Wie diese Hilfen aussehen, hängt vom subjektiven Erleben des Betroffenen ab.

Als Angehöriger können Sie viele Angebote der Unterstützung ebenfalls in Anspruch nehmen - auch Sie müssen die Belastungen mit verkraften und bewältigen.

Psychoonkologische Fortbildungen sollen Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger dazu befähigen, im Umgang mit Krebspatienten auch psychosoziale Aspekte zu berücksichtigen und besser zu verstehen, was Patienten bewegt. Dazu können auch spezielle Gesprächs-Trainings beitragen. Regelmäßige "Supervision", die Auseinandersetzung mit Belastungen im Berufsalltag unter professioneller Anleitung, kann dazu beitragen, diese besser zu bewältigen und eine größere Zufriedenheit im Beruf zu erlangen.

Portrait Silvia Fuhr

Silvia Fuhr

Onkologische Pflegefachkraft

Onkologische Fachschwester, Psychoonkologin Breast Care Nurse

(05108) 6998 2538

silvia.fuhr(@)krh.de

Sie als Patient oder Patientin sind ins KRH Klinikum Robert Koch Gehrden gekommen, um Hilfe in Ihrer Erkrankung zu erhalten. Krankheit bedeutet eine einschneidende Veränderung der persönlichen Lebensumstände. Viele Menschen machen sich in dieser Situation Sorgen, ängstigen sich, fühlen sich einsam und vom Lebensalltag abgeschnitten.
Manchmal kann es gut tun, mit einem Dritten über Fragen, Zweifel und Probleme zu sprechen. Unsere Seelsorger sind als vertrauensvolle Gesprächspartner für Sie da und Ihre Angehörigen da.
Unsere Seelsorger sind für Sie da:

  • in Gesprächen
  • durch Begleitung bei Krankheit, Abschied und Trauer
  • in Beratung
  • mit Andacht, Abendmahl und Heiliger Kommunion

Sollten Sie den Wunsch haben, einen Seelsorger zu empfangen, dann wenden Sie sich bitte an Ihre/n Stationsschwester/-pfleger oder rufen Sie Ihren zuständigen Seelsorger über Ihr Zimmertelefon an.

Portrait Gunhild Junker

Gunhild Junker

Diakonin

(05108) 69 981450

​

Die "Suchtberatung Barsinghausen und Umgebung" (STEP gGmbH) bietet Ihnen, den Patientinnen und Patienten, Ihren Angehörigen und anderen Interessierten wöchentlich eine offene Sucht-Sprechstunde im Klinikum Robert-Koch Gehrden an. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich in einem persönlichen Gespräch über Themen wie missbräuchlicher und abhängiger Konsum von Genuss-/ Suchtmitteln, Formen von süchtigem Verhalten, Folgen von Abhängigkeit u.v.m. zu informieren.

Bei Bedarf erhalten Sie selbstverständlich Auskünfte über weiterführende Beratungsangebote und Behandlungswege zur Bewältigung von Suchtproblemen und Abhängigkeitserkrankungen.
Im vertraulichen Rahmen von Einzelgesprächen bietet Ihnen die offene Sprechstunde Raum für persönliche Fragen und Anliegen, die den Umgang mit Suchtmitteln und den Ausstieg aus abhängigen Verhaltensmustern begleiten. Auf Ihren Wunsch können Partner, Angehörige und andere für Sie wichtige Bezugspersonen in die Beratung einbezogen werden.

Unser Beratungsangebot im KRH Klinikum Robert Koch Gerhden:

  • Information über Sucht und Abhängigkeit
  • Information über Beratungsangebote und Behandlungsmöglichkeiten
  • Orientierungshilfen für die Zeit im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt
  • Beratung und Unterstützung bei Auswahl, Antragstellung und Vermittlung von ambulanten und stationären Rehabilitationsmaßnahmen und Fachkliniken
  • Kooperation mit behandelnden Ärzten, Kostenträgern, sozialen Diensten und anderen Institutionen
  • Vermittlung in Selbsthilfegruppen u.a.
  • Fortsetzung des Beratungskontakts nach Entlassung aus dem Krankenhaus

Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Alle Gespräche mit Ihnen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Zeit: dienstags 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Raum 0.66 (Sozialdienst)

Kontaktaufnahme:

Wenn Sie ein Gespräch mit uns wünschen, dann kommen Sie in unsere Sprechstunde. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Darüber hinaus können Sie sich über Ihre Stationsärztin / Ihren Stationsarzt, den Pflegedienst oder über den Sozialdienst im Hause für unsere Sprechstunde anmelden; entsprechende Informationen werden direkt an uns weitergeleitet.

Sollte es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, die Sprechstunde aufzusuchen, kommen wir auf Anfrage selbstverständlich gerne zu Ihnen auf die Station.

Bei Bedarf können Sie gerne auch telefonisch unter (05105) 51 58 55 Kontakt zu uns in Barsinghausen aufnehmen. Sie erreichen uns montags bis freitags von 09:00 - 12:00 Uhr und donnerstags von 15:00 - 18:00 Uhr.

Mindmap zum Thema: Schon mal an Selbsthilfegruppe gedacht?

Selbsthilfe versteht sich als therapieergänzendes Angebot, das sich an direkt Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet.

Für generelle Informationen wenden Sie sich bitte an den rechts genannten Ansprechpartner. Der Sozialdienst vermittelt Ihnen auf Wunsch den Kontakt zu den unten aufgeführten Selbsthilfegruppen.

Selbsthilfeangebote in der Region finden Sie auf der Homepage unseres Kooperationspartners KIBIS.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben