Kreißsaalführungen
Zurzeit bieten wir keine Kreißsaalführungen oder persönliche Gespräche mit einer Hebamme an. Gespräche zur Hebammengeleiteten Geburt und zu Fragen rund um die Geburt führen wir in unserer telefonischen Hebammensprechstunde immer dienstags von 10-14 Uhr unter der Telefonnummer (05108) 69 2543.
Welche Corona-Regeln gelten für ambulante Termine vor der Geburt?
Alle Patientinnen (unabhängig vom Impfstatus), die zu einer ambulanten Kontrolle kommen (CTG u.ä.) oder bei denen absehbar ist, dass sie demnächst in den Kreißsaal kommen werden (Blasensprung, leichte Wehen) müssen einen Test in einem Testzentrum machen und diesen beim Betreten des Krankenhausen an der Pforte vorzeigen. Der Test ist für 24 Stunden gültig. Auch alle Begleitpersonen müssen einen solchen Test mitbringen.
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Geburt ist NICHT nötig. Bitte kommen Sie bei Wehen, Blasensprung oder anderen Beschwerden ohne Vorankündigung zu uns in den Kreißsaal.
Wie sind die Regelungen für die Frau, wenn sie zur Geburt ins Krankenhaus kommt?
Bei Ankunft im Krankenhaus wird die Schwangere bis zum Empfang/Pforte begleitet. Die Begleitperson sollte das Gepäck der Schwangeren im Wartebereich oder draußen beaufsichtigen, bis entschieden ist, ob die Schwangere im Krankenhaus bleiben sollte oder ob sie wieder nach Hause gehen kann. Dies kann durchaus über eine Stunde dauern.
Ist die Begleitung der Schwangeren bis in den 2. Stock durch die Begleitperson erforderlich, muss diese dann vor dem Kreißsaal im 2. Stock oder im Eingangsbereich bzw. draußen warten bis eine Entscheidung mit der Schwangeren und durch das geburtshilfliche Team getroffen wurde ob ein Verbleiben im Kreißsaal sinnvoll und notwendig ist. Die Begleitperson kann bis dahin zunächst nicht mit in die Räumlichkeiten des Kreissaales hinein. Weiterhin dürfen auch keine COVID-Symptome bei der Begleitung vorhanden sein (Husten/ Schnupfen/ Halsschmerzen…).
Im Kreißsaal ist eine Begleitung unter der Geburt oft nicht beim ersten Einsetzen der Wehen möglich sondern erst bei gesichertem Geburtsbeginn nach Ende der sogenannten Latenzphase. Die Entscheidung obliegt dabei dem geburtshilflichen Team der Frauenklinik und kann situationsbedingt unterschiedlich sein. Wir achten aber natürlich darauf, dass Sie nicht lange getrennt sind. Ggf. können Sie gemeinsam in unserem Park spazieren gehen, solange die Wehen es zulassen.
Ungeimpfte Schwangere erhalten bei Akut-Aufnahme im Kreißsaal einen COVID-Schnelltest. Ist der Schnelltest positiv, erhalten die Schwangeren auch einen PCR-Test und werden isoliert.
Geimpfte Schwangere, die zu einer stationären Aufnahme kommen, bekommen im Kreißsaal einen PCR-Test. Ungeimpfte Pat. bekommen nach 24h zusätzlich einen PCR-Test auf der Station.
Was ist, wenn die Frau aktuell COVID-19 positiv ist?
Schwangere mit nachgewiesener aktiver COVID-Infektion oder positivem Schnelltest sind Risikopatientinnen und erhalten einen PCR-Test und müssen auch unter der Geburt isoliert werden. In diesen Fällen darf nur eine symptomfreie, gesunde Person aus dem gleichen Haushalt bei der Geburt dabei sein. Die betreuende Hebamme oder Ärztin entscheidet, ab wann dies möglich ist und informiert die Begleitperson.
Nach Möglichkeit darf und sollte die entbindene COVID-positive Mutter frühestens nach 4 Stunden und spätestens nach 8 Stunden, soweit medizinisch vertretbar, wieder nach Hause gehen. Bitte klären Sie möglichst frühzeitig, ob auch in der häuslichen Quarantäne im Krankheitsfall die Betreuung durch die nachbetreuende Hebamme gewährleistet wird.
Nach schwierigen Entbindungen, Kaiserschnitten oder Zuständen, die eine ambulante Entbindung nicht zulassen, können COVID-positive Mütter im Klinikum Robert Koch Gehrden stationär betreut und während des gesamten stationären Aufenthaltes (meist 2-4 Tage) isoliert werden. Leider dürfen diese dann aber keinen Besuch auf der Station 22 empfangen.
Welche Regelungen gelten für die Begleitperson bei Ankunft der Frau zur Geburt?
Auch die Begleitperson braucht vor dem Eintritt in den Kreißsaal einen zertifizierten Schnelltest auf COVID. Bei positivem Ergebnis oder auch bei vorhandenen Symptome einer COVID-Infektion gilt die Person als Verdachtsfall und darf leider das Krankenhaus nicht betreten. Sie darf erst mit einem nachweislich negativen PCR-Test das Klinikum wieder betreten. Dieser PCR-Test kann leider nicht vom Klinikum angeboten werden. Im Notfall, also bei nicht absehbaren Ereignissen, wie plötzliche starke Wehen oder Blutungen, bei denen die Begleitperson keinen Schnelltest mehr machen konnte, wird dieser im Kreißsaal durch das Personal durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass die Begleitung den Kreißsaal erst nach dem Ergebnis betreten darf und es bei einem Notfall immer zu Verzögerungen kommen kann. Begleitpersonen müssen während des gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus eine Maske tragen.
Muss die Frau bei der vaginalen Geburt eine Maske tragen?
Die Frau muss eine Maske tragen, wenn sie sich in den Gängen des Krankenhauses bewegt und wenn sie ohne Wehen im Kreißsaal ist. Sobald es für sie nicht mehr zumutbar ist (Frau entscheidet) darf sie die Maske innerhalb des Kreißsaals absetzen.
Muss die Frau bei einem Kaiserschnitt eine Maske tragen?
Beim geplanten Kaiserschnitt trägt die Frau die komplette Zeit eine Maske, da sie dann keine Wehen hat.
Darf eine Begleitperson die Frau nach der Geburt besuchen?
Dieselbe definierte Begleitperson darf auch bei einem stationären Aufenthalt die junge Mutter nach der Entbindung einmal täglich für zwei Stunden auf der Wochenbettstation 22 besuchen.
Werden Einzelzimmer vergeben? Gibt es die Möglichkeit ein Familienzimmer zu bekommen?
Zurzeit bieten wir keine Familienzimmer an. Ein- und Zweibettzimmer sind auf Wunsch je nach Verfügbarkeit vorhanden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei starker Belegung keine Einbettzimmer anbieten können
Welche anderen Belegungen gibt es?
Schwangere Frauen und Wöchnerinnen liegen in der Regel zu zweit auf einem Zimmer.
Ist das Baby mit auf dem Zimmer der Mutter oder liegt es separat mit anderen Neugeborenen zusammen?
Wir bieten 24-Stunden-Rooming in an. Dies bedeutet, dass die Kinder die komplette Zeit mit ihren Müttern auf dem Zimmer sind
Besuchszeiten
Schwangere Patientinnen: in der Zeit von 14-19 Uhr darf EIN Besucher pro Tag für 45 Minuten kommen. Bitte sprechen Sie dies mit ihrer Zimmernachbarin ab, da pro Zimmer nur ein Besucher gleichzeitig anwesend sein darf! Besucher müssen sich am Empfang anmelden.
Wöchnerinnen: pro Tag darf eine patienenbezogene Person (Kindsvater, Familienmitglied) für 2 Stunden kommen, unabhängig von der Uhrzeit. Auch hier gilt: Absprache mit der Zimmernachbarin und Anmeldung am Empfang.
Kinder dürfen das Krankenhaus gar nicht betreten!