Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Da Vinci OP in der Urologie im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Urologie Urologie

Willkommen in der Klinik für Urologie

Schwerpunkt in unserer Klinik ist die Behandlung bösartiger Erkrankungen der Prostata, Blase und Niere unter Anwendung minimalinvasiver-robotergestützter Operationsmethoden. In unserem Da Vinci Zentrum Region Hannover kommt der minimalinvasive Operationsroboter rund 250 mal pro Jahr für große urologische Tumoroperationen zum Einsatz. Die Liegedauer nach einem solchen Eingriff beträgt für Prostata- und Niereneingriffe drei Tage und für die Blasenentfernung mit Blasenersatz fünf bis sieben Tage. Offene Tumoroperationen werden nur noch in seltenen Fällen durchgeführt.

Die zielgenaue, MRT-gestützte Fusionsbiopsie der Prostata, zum Nachweis eines Prostatakarzinoms, wird in unserer Klinik in einem schonenden Verfahren durch den Dammbereich durchgeführt. Dank der engen Kooperation mit der Radiologie im eigenen Haus können wir auf eine qualitativ hochwertige 3-Tesla MRT-Bildgebung der Prostata zurückgreifen.

Alle Patienten mit einem lokal begrenzten Tumor werden im vertraulichen Gespräch über geeignete operative und nicht-operative Behandlungsmethoden umfassend aufgeklärt. 

Die Behandlung fortgeschrittener urologischer Tumoren erfolgt fast ausschließlich ambulant, in einer unserer onkologischen Partnerpraxen. Zuvor erfolgt eine Therapieempfehlung durch ein Team aus onkologisch erfahrenen Spezialisten im Rahmen unserer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz.

Rückmeldebericht Prostatakarzinom 2022 des Klinischen Krebsregister Niedersachsen

Zur operativen Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung steht neben dem Standardverfahren der transurethralen Elektroresektion (TURP) auch die Prostatavaporisation mittels modernster Lasertechnologie (Greenlight Laser) zur blutungsarmen Therapie zur Verfügung. Diese kommt insbesondere bei Patienten mit blutverdünnenden Medikamenten oder Blutgerinnungsstörung zum Einsatz. Bei der Diagnostik und Therapie von oberflächlichen Blasentumoren wird die PDD-Technologie zur besseren Erkennbarkeit eingesetzt.

Für die effiziente und schonende Therapie von Nieren- und Harnleitersteinen stehen Ihnen miniaturisierte Endoskope mit modernster Kameratechnologie (chip-on-the-tip) in HD Qualität sowie ein leistungsstarker Laser zur Steinzertrümmerung zur Verfügung. Zur Behandlung von komplexen Nierensteinen wenden wir in unserer Klinik die Mini-PNL (Steinzertrümmerung über einen direkten Zugang zur Niere) an. Wir haben uns auf das sogenannte „Rendezvous Verfahren“ spezialisiert, bei der Nierensteine gleichzeitig perkutan durch Mini-PNL und endoskopisch durch den Harnleiter zertrümmert werden. Dieses Verfahren garantiert eine hohe Steinfreiheitsrate bei geringer Belastung für den Patienten.

In unserem ambulanten Operationszentrum führen wir wöchentlich kleine urologische Eingriffe wie beispielsweise Zirkumzisionen und Vasektomien durch.

Darüber hinaus behandeln wir sämtliche Formen der erektilen Dysfunktion (Impotenz) und der Induratio penis plastica (Penisverkrümmung) im Rahmen einer urologischen Spezialsprechstunde. Falls notwendig, kann eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Penisprothetik (hydraulisch oder semirigid) erfolgen.

Robotik im OP: Traumpaar Mensch und Maschine?

Herzlich Willkommen! Unsere Klinik bietet zusammen mit den KRH Kliniken Siloah und Großburgwedel die urologische Schwerpunktversorgung in der Region Hannover und darüber hinaus an. In unserer hochspezialisierten urologischen Fachklinik am KRH Klinikum Robert Koch Gehrden behandeln wir pro Jahr ca. 2000 stationäre und 1000 ambulante Patienten.

Prof. Dr. med. Florian Fuller

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Klinik für Urologie

Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

(05108) 69 2701

(05108) 69 2702

urologie.gehrden(@)krh.de

wie wir helfen

Arzt an der Da Vinci Maschine

Prof. Dr. med. Florian Fuller, Chefarzt

Das minimal-invasive Operieren mit dem Da Vinci-Robotersystem ist eine Weiterentwicklung der klassischen Laparoskopie („Schlüsselloch-Technik“) und erleichtert durch den hohen Grad an Präzision, u.a. die organerhaltende Entfernung von Tumoren aus der Niere und die vollständige Entfernung der tumorbefallenen Prostata unter Schonung der eng anliegenden Gefäß-Nervenbündel. Somit kann nicht nur die langfristige Tumorfreiheit erlangt werden, sondern diejenigen Strukturen geschont werden, die nach der Prostataentfernung für die Kontinenz und Potenz verantwortlich sind. Operieren mit dem Da Vinci-Robotersystem bedeutet blutungsarmes, hochpräzises Operieren unter Vermeidung eines großen Bauchschnittes, was für die Patienten eine schnelle Rekonvaleszenz mit kurzem Krankenhausaufenthalt und guter langfristiger Lebensqualität bedeutet.

Prof. Dr. med. Florian Fuller verfügt, dank seiner langjährigen Tätigkeit an der Charité Universitätsmedizin Berlin, über große Erfahrung mit sämtlichen Operationstechniken zur Behandlung urologischer Tumorerkrankungen: offene Bauchchirurgie, konventionelle Laparoskopie und robotergestützte Laparoskopie mit dem Da Vinci-System. Er hat sich auf die potenzerhaltende radikale Prostatektomie mit dem da Vinci Roboter spezialisiert und hat bisher mehrere hundert dieser Eingriffe durchgeführt.

Arzt vor der Da Vinci Maschine

Dr. med. Stefan Fröhlich, Sektionsleiter Robotikchirurgie

Das Da Vinci-Robotersystem kommt auch bei der organerhaltenden Nierentumorchirurgie sowie bei der Zystektomie (Blasenentfernung mit Blasenersatz) regelmäßig zum Einsatz. Pro Jahr werden in Gehrden mehr als 200 Tumoroperationen mit dem Da Vinci-Roboter durchgeführt, davon ca. 160 Prostatektomien. Qualitätsparameter nach Prostatektomie, wie beispielsweise die Resektionsränder (vollständige Entfernung des Tumors im Gesunden) sowie die Kontinenzraten nach stattgefundenem Beckenbodentraining werden anhand der pathologischen Befundberichte und der Berichte aus den Rehakliniken stetig erhoben und ausgewertet.   

Fusionsbiopsie der Prostata

Mittlerweile haben sich die Bildgebenden Verfahren soweit verbessert, dass bei der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms modernste Technik in Kombination angewendet wird. Zunächst erfolgt die sogenannte Schnittbildgebung mittels einer Magnetresonanztomographie (MRT/Kernspintomographie) der Prostata und der umgebenden Strukturen im Becken. Anschließend markieren der Radiologe und der Urologe die auffälligen Areale in der Prostata an Hand der Bilder der Kernspintomographie (multiparametrischen MRT (mp-MRT)) und teilen diese in Risikostufen ein (Prostate Imaging – Reporting and Data System =PI-RADS 1 bis 5).

PI-RADS 1 und 2 sind als ungefährlich einstufen, ab PI-RADS 3 kann der Urologe die Indikation zur Biopsie stellen. Die Probeentnahme erfolgt in einer speziellen, sehr genauen Technik. Während der Probeentnahme werden die bereits erstellten und markierten MRT Bilder gleichzeitig mit den Ultraschallbildern der Prostata überlagert (fusioniert) und dem Untersucher angezeigt. So können sehr präzise aus den auffälligen Arealen der Prostata Proben (Biopsien) entnommen werden. Die Probeentnahmen können sowohl vom Enddarm (transrektal) als auch vom Damm (perineal) her erfolgen.

Eine genaue Kenntnis der bösartigen Areale in der Prostata ist die Voraussetzung für die Möglichkeit der lokalen und fokalen Therapie des Prostatakarzinoms.

Ureter-Stent

URS Ureter Stent

Unsere Klinik hat sich, als einzige in der Region Hannover, auf die Verwendung von Allium-Stents zur dauerhaften und schonenden Behandlung von Harnleiterengen spezialisiert.

Analog zu den Coronarstents, mit denen Engstellen der Herzkranzgefäße seit Jahren erfolgreich behandelt werden, folgt der Einsatz der modernen Allium-Stents dem gleichen Prinzip: eine schonende und dauerhafte Überbrückung von Engstellen am Harnleiter. Es können unterschiedlich lange Engstellen an verschiedenen Lokalisationen am Harnleiter überbrückt werden. Bei guter Radialkraft des elastischen Drahtgeflechtes der Allium-Stent  ergibt sich eine sichere Formstabilität mit gutem Abfluss und hohem Tragekomfort, ohne Fremdkörpergefühl und mit geringer Infektionsgefahr.

Ein Einwachsen in die Harnleiterwand wird aufgrund der vollständigen Beschichtung des Nitinolgerüstes verhindert, so dass ein Allium-Stent etwa 3 Jahre ohne Wechsel im Harnleiter verweilen kann.

Greenlight-Laser im Einsatz

Laser-Therapie bei vergrößerter Prostata

Bei der Behandlung von gutartigen urologischen Erkrankungen der Prostata setzen wir auf moderne und schonende Techniken – insbesondere auf die Therapie mittels Laser.

Zu den Vorteilen dieser Methode gehört, dass der Eingriff minimalinvasiv stattfindet, wodurch keine große OP-Wunde nötig ist und die Behandlung besonders schonend ist. Hierdurch reduziert sich die Nachsorgezeit erheblich, außerdem können auch Problem im Bereich der Wundheilung vermieden werden. Der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus verkürzt sich hierdurch ebenso.

Bei der Laser-Behandlung selbst wird überschüssiges Gewebe innerhalb der Prostata praktisch unblutig verdampft. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz treten deutlich seltener auf als bei herkömmlichen Methoden.

  • sämtliche Steinbehandlungsformen (URS, PNL)
  • rekonstruktive Operationen des Urogenitaltrakts
  • Therapie der Harninkontinenz bei Männern
  • ambulante Operationen
  • Spezialsprechstunden
  • Therapie sämtlicher bösartiger urologischer Erkrankungen
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenzen zur Therapieplanung bei Patienten mit fortgesschrittenen Tumorerkrankungen

Sprechstunden der Urologie

Privatsprechstunde Prof. Dr. med. Florian Fuller

Do. 9:30 bis 14:30 Uhr

(0‍51‍08) 6‍9 2‍70‍1

Privatpatienten

Online-Terminanfrage

Uro-Onkologische Sprechstunde und Zweitmeinungssprechstunde Prof. Dr. med. Florian Fuller

Do. 9:30 bis 14:30 Uhr

(0‍51‍08) 6‍9 2‍70‍1

Online-Terminanfrage

Uro-Onkologische Sprechstunde und Zweitmeinungssprechstunde Dr. med. Stefan Fröhlich

Di. 10:30 bis 14:30 Uhr

(0‍51‍08) 6‍9 2‍70‍1

Online-Terminanfrage

Andrologie und Männergesundheit / urologische Sprechstunde Dr. med. Tobias Meßner

Di. 9:00-14:30 Uhr

(0‍51‍08) 6‍9 2‍70‍1

Kassenpatienten mit Überweisung vom Facharzt für Urologie

Online-Terminanfrage

Unser Team

Portrait Prof. Dr. med. Florian Fuller, FEBU

Prof. Dr. med. Florian Fuller, FEBU

Chefarzt

Facharzt für Urologie, Roboter-assistierte minimalinvasive Chirurgie, Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie, Genetische Beratung im Gebiet Urologie


Curriculum Vitae PDF (110,1 KB)

florian.fuller(@)krh.de
Portrait Sabine Lehmann

Sabine Lehmann

Sekretariat

(05108) 69 2701
(05108) 69 2702

urologie.gehrden(@)krh.de
Portrait Cornelia Müller

Cornelia Müller

Sekretariat

(05108) 69 2701
(05108) 69 2702

urologie.gehrden(@)krh.de

Portrait Dr. med. Stefan Fröhlich

Dr. med. Stefan Fröhlich

Sektionsleiter Robotikchirurgie

Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik Harntrakt, Genetische Beratung (fachgebunden im Gebiet Urologie), Psychosomatische Grundversorgung


stefan.froehlich(@)krh.de
Portrait Dr. med. Tobias Meßner

Dr. med. Tobias Meßner

Geschäftsführender Oberarzt, Schwerpunkt Prothetik und Greenlight-Laserung der Prostata

Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik Harntrakt


tobias.messner(@)krh.de
Portrait Andreas Neutze

Andreas Neutze

Oberarzt, Schwerpunkt Endoskopie und Allium-Stents

Facharzt für Urologie, Röntgendiagnostik Harntrakt, Genetische Beratung (fachgebunden im Gebiet Urologie)


andreas.neutze(@)krh.de

Portrait Mohammed Alhagi

Mohammed Alhagi


mohammed.alhagi(@)krh.de
Portrait Wiebke Blumenstein

Wiebke Blumenstein


wiebke.blumenstein(@)krh.de
Portrait Dr. med. Maria Erdmann

Dr. med. Maria Erdmann


maria.erdmann(@)krh.de
Portrait Lea Kuch

Lea Kuch


lea.kuch(@)krh.de
Portrait Cassian Männer

Cassian Männer


cassian.maenner(@)krh.de
Portrait Viktor Naab

Viktor Naab


viktor.naab(@)krh.de

Portrait Veronika Vukljevic

Veronika Vukljevic

Leitung OP


veronika.vukljevic(@)krh.de
Portrait Beate Weber

Beate Weber

Leitung Funktionsdienst Endoskopie, Urologie und Gynäkologie


beate.weber(@)krh.de
Portrait Dirk Bergmann

Dirk Bergmann

Stationsleitung


dirk.bergmann(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben