Zum Hauptportal KRH.de
Logo KRH Klinikum Robert Koch Gehrden Klinikum Robert Koch Gehrden
  • Kliniken & Zentren
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Prof. Pelzer, Chefarzt der Urologie im Siloah und Gehrden Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. gehrden.krh.de
  2. Kliniken & Zentren
  3. Urologie Urologie
Kontakt
Unser Leistungsspektrum
Unsere Sprechstunden
Unser Team

Willkommen in der Klinik für Urologie

Schwerpunkt in unserer Klinik ist die Behandlung bösartiger Erkrankungen der Prostata, Blase und Niere unter Anwendung minimalinvasiver-robotergestützter Operationsmethoden. In unserem Da Vinci Zentrum Region Hannover kommt der minimalinvasive Operationsroboter rund 250 mal pro Jahr für große urologische Tumoroperationen zum Einsatz. Die Liegedauer nach einem solchen Eingriff beträgt für Prostata- und Niereneingriffe drei Tage und für die Blasenentfernung mit Blasenersatz fünf bis sieben Tage. Offene Tumoroperationen werden nur noch in seltenen Fällen durchgeführt.

Die zielgenaue, MRT-gestützte Fusionsbiopsie der Prostata, zum Nachweis eines Prostatakarzinoms, wird in unserer Klinik in einem schonenden Verfahren durch den Dammbereich durchgeführt. Dank der engen Kooperation mit der Radiologie im eigenen Haus können wir auf eine qualitativ hochwertige 3-Tesla MRT-Bildgebung der Prostata zurückgreifen.

Alle Patienten mit einem lokal begrenzten Tumor werden im vertraulichen Gespräch über geeignete operative und nicht-operative Behandlungsmethoden umfassend aufgeklärt. 

Die Behandlung fortgeschrittener urologischer Tumoren erfolgt fast ausschließlich ambulant, in einer unserer onkologischen Partnerpraxen. Zuvor erfolgt eine Therapieempfehlung durch ein Team aus onkologisch erfahrenen Spezialisten im Rahmen unserer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz.

Rückmeldebericht Prostatakarzinom 2022 des Klinischen Krebsregister Niedersachsen

Zur operativen Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung steht neben dem Standardverfahren der transurethralen Elektroresektion (TURP) auch die Prostatavaporisation mittels modernster Lasertechnologie (Greenlight Laser) zur blutungsarmen Therapie zur Verfügung. Diese kommt insbesondere bei Patienten mit blutverdünnenden Medikamenten oder Blutgerinnungsstörung zum Einsatz. Bei der Diagnostik und Therapie von oberflächlichen Blasentumoren wird die PDD-Technologie zur besseren Erkennbarkeit eingesetzt.

Für die effiziente und schonende Therapie von Nieren- und Harnleitersteinen stehen Ihnen miniaturisierte Endoskope mit modernster Kameratechnologie (chip-on-the-tip) in HD Qualität sowie ein leistungsstarker Laser zur Steinzertrümmerung zur Verfügung. Zur Behandlung von komplexen Nierensteinen wenden wir in unserer Klinik die Mini-PNL (Steinzertrümmerung über einen direkten Zugang zur Niere) an. Wir haben uns auf das sogenannte „Rendezvous Verfahren“ spezialisiert, bei der Nierensteine gleichzeitig perkutan durch Mini-PNL und endoskopisch durch den Harnleiter zertrümmert werden. Dieses Verfahren garantiert eine hohe Steinfreiheitsrate bei geringer Belastung für den Patienten.

In unserem ambulanten Operationszentrum führen wir wöchentlich kleine urologische Eingriffe wie beispielsweise Zirkumzisionen und Vasektomien durch.

Darüber hinaus behandeln wir sämtliche Formen der erektilen Dysfunktion (Impotenz) und der Induratio penis plastica (Penisverkrümmung) im Rahmen einer urologischen Spezialsprechstunde. Falls notwendig, kann eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Penisprothetik (hydraulisch oder semirigid) erfolgen.

v.l.n.r.: Dr. Stefan Fröhlich, ltd. Oberarzt; Andreas Neutze, Oberarzt; Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt; Dr. Tobias Meßner, geschäftsführender Oberarzt

Kontakt / Wir sind für sie da

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Klinik für Urologie

Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

(05108) 69 2701

(05108) 69 2702

urologie.gehrden(@)krh.de

Telefonische Erreichbarkeit:

Montags bis Donnerstag:
08:30-12:00 und 13:30 -15:00 Uhr

Freitags
08:30-13:00 Uhr

Unser Leistungsspektrum

Das minimal-invasive Operieren mit dem Da Vinci-Robotersystem ist eine Weiterentwicklung der klassischen Laparoskopie („Schlüsselloch-Technik“) und erleichtert durch den hohen Grad an Präzision, u.a. die organerhaltende Entfernung von Tumoren aus der Niere und die vollständige Entfernung der tumorbefallenen Prostata unter Schonung der eng anliegenden Gefäß-Nervenbündel. Somit kann nicht nur die langfristige Tumorfreiheit erlangt werden, sondern diejenigen Strukturen geschont werden, die nach der Prostataentfernung für die Kontinenz und Potenz verantwortlich sind. Operieren mit dem Da Vinci-Robotersystem bedeutet blutungsarmes, hochpräzises Operieren unter Vermeidung eines großen Bauchschnittes, was für die Patienten eine schnelle Rekonvaleszenz mit kurzem Krankenhausaufenthalt und guter langfristiger Lebensqualität bedeutet.

Arzt vor der Da Vinci Maschine

Dr. med. Stefan Fröhlich, Sektionsleiter Robotikchirurgie

Das Da Vinci-Robotersystem kommt auch bei der organerhaltenden Nierentumorchirurgie sowie bei der Zystektomie (Blasenentfernung mit Blasenersatz) regelmäßig zum Einsatz. Pro Jahr werden in Gehrden mehr als 200 Tumoroperationen mit dem Da Vinci-Roboter durchgeführt, davon ca. 160 Prostatektomien. Qualitätsparameter nach Prostatektomie, wie beispielsweise die Resektionsränder (vollständige Entfernung des Tumors im Gesunden) sowie die Kontinenzraten nach stattgefundenem Beckenbodentraining werden anhand der pathologischen Befundberichte und der Berichte aus den Rehakliniken stetig erhoben und ausgewertet.   

Ein klarer Weg zur Facharztreife
Die  Weiterbildung für Assistenzärztinnen und –ärzte innerhalb der standardisierten robotischen und urologischen Weiterbildung

An unseren beiden Standorten, die eine standortübergreifende Urologische Abteilung darstellen, werden gemeinsam etwa 5.000 urologische Patienten behandelt. Davon fallen ca. 600 Operationen mit einem unserer 2 DaVinci-Operationsroboter an. Durch das dadurch sehr breit gefächerte urologisch-konservative wie auch operationstechnische Angebot haben unsere WeiterbildungsassistentInnen einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten und die Breite des Faches. Um höchstmögliche Qualität für unsere PatientInnen zu erhalten, sind unsere Therapieeinheiten für Nieren-, Hoden-, Blasen und Prostatakarzinom durch die deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Zusätzlich haben wir ein großes kollegiales Umfeld mit 16 WeiterbildungsassistentInnen (sogenannten AssistenzärztInnen), die gemeinsam mit unseren 8 OberärztInnen unsere PatientInnen umsorgen. Dies schafft viele Karrieremöglichkeiten und durch gemeinsame Abteilungsveranstaltungen wie den Urologischen Stammtisch ein gutes soziales Umfeld.  Besonders wichtig ist uns dabei, trotz des hochtechnisierten und standardisierten Umfelds, eine Klinik mit Herz zu sein und die Ängste und Nöte sowie die individuellen Besonderheiten unserer Patientinnen und Patienten stets im Auge zu haben.

Die volle Weiterbildungsermächtigung für 60 Monate an beiden urologischen Standorten ermöglicht unseren WeiterbildungsassistentInnen einen abwechslungsreichen und zielgerichteten Weg zur Facharztreife. Die ersten Tage einer Assistenzärztin und eines Assistenzarztes sind jedoch eine aufregende und herausfordernde Zeit des Berufsbeginns, die ohne Partner schwerer zu bewältigen sind. Daher haben wir ein geordnetes Mentorensystem für neue ärztliche Mitarbeitende geschaffen. Hier bilden ein erfahrener Kollege / eine erfahrene Kollegin und der/die neue MitarbeiterIn ein Team für 3 Monate. Dieses beinhaltet Eingangs- und Abschlussgespräche, Einweisungen in die wichtigen Bereiche der EDV-Systeme und einen Rundgang durch die Klinik mit den für die Urologie wichtigen Bereiche.

In der ersten Wochen der Einarbeitungsphase sollen die neuen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte den Klinikalltag und all jene Menschen kennenlernen, mit denen sie zukünftig zusammenarbeiten werden. In einem ersten Feedbackgespräch mit der Mentorin/ dem Mentor und dem Chefarzt der Fachklinik haben sie anschließend die Möglichkeit, die erste Zeit in der Abteilung Revue passieren zu lassen, Rückmeldung zu bekommen und zu geben, und, wenn nötig, Probleme offen anzusprechen.

Anschließend werden sie in der Notfallambulanz und der Endofunktion eingesetzt, wo sie sich um urologische Notfälle kümmern und erste endourologische Eingriffe unter Anleitung selbst durchführen.

Mit dem Abschlussgespräch endet die Einarbeitungsphase. Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte können nun auch in nächtlichen Bereitschaftsdiensten eingesetzt werden.

Anschließend beginnt dann die urologische Ausbildung mit unserem standardisierten Weiterbildungskonzept, dem robotischen Ausbildungskonzept und vielen Weiterbildungsveranstaltungen. So haben wir z.B. mittwochs jeweils in der Arbeitszeit vor dem Start der großen OP´s laufende Weiterbildungen, für die wir extra unsere Operationssäle später starten lassen, um eine gesicherte Teilnahme zu gewähren.

Besonders wichtig ist es uns, die Weiterbildungsassistent*innen schon früh in mitverantwortliche Positionen zu führen. Dazu gehört neben den Koordinationspositionen, der durch unsere Oberärzte geleiteten Krebszentren, auch die organisatorische Selbstverwaltung der Dienste sowie eine klare Aufgabenverteilung innerhalb der Klinikorganisation.

Jährliche Mitarbeitergespräche mit dem Leiter der Abteilung Prof. Dr. Pelzer und Protokollierung der Leistung im eLogbuch der Ärztekammer Niedersachen, runden die Jahresplanung und die gezielte bedarfsgerechte Weiterbildung zum Facharzt für Urologie ab.

 

Fakten: 

  • Das Arbeitsumfeld in der KRH - Klinik für Urologie mit seinen beiden Pforten im RKK-Klinikum Gehrden und dem SILOAH im Zentrum Hannovers besteht aus folgenden Arbeitsbereichen:
      • Jeweils 2 urologische Stationen
      • Jeweils 2 endourologische Operationssäle (sogenannter Teleraum)
      • urologische Notfallambulanz
      • Aufnahmeambulanzen
      • Jeweils 2 OP-Säle im zentral OP (ZOP) für offene urologische sowie roboterassistierte Operationen
    • Standardisiertes Arbeitsumfeld mit klaren Aufgaben
    • Allgemeinurologisches und robotisches Weiterbildungskonzept
    • Wöchentliche Mittwochsfortbildungen in der Arbeitszeit
    • Geringe Überstundenbelastung durch geregelte Arbeitszeiten innerhalb des Schichtdienstbetriebs mit vollem Freizeitausgleich
  • Mentorensystem: Jede neue Mitarbeiterin und jeder neue Mitarbeiter bekommt in der dreimonatigen Einarbeitungsphase eine erfahrene Mitarbeiterin oder Mitarbeiter als Mentorin oder Mentor zur Seite gestellt. In der Einarbeitungsphase lernt die neue Mitarbeiterin/ der neue Mitarbeiter nach einem festgelegten Zeitplan sukzessive alle Bereiche der Klinik kennen
  • Innerhalb dieser fünf Weiterbildungsjahre zum Facharzt für Urologie durchläuft jede Assistenzärztin und jeder Assistenzarzt sämtliche klinischen Schwerpunkte inklusive onkologische Rotation und Option auf Rotation in den niedergelassenen Bereich

 

Wie kann ich mich bewerben?

Über das Karriereportal der KRH finden sie alle offenen Stellen und weitere Informationen. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über dieses Portal und senden Sie keine direkten Bewerbungen an uns.

Sollte es Probleme oder Fragen zum Bewerbungsprozess geben, wenden Sie sich an jobs(@)krh.de oder rufen Sie bei unserer Recruiting-Hotline an: +49 511 906 7777

Für fachliche Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Alexandre Pelzer gerne zur Verfügung: +49 511 927 32 00

Curriculum 
Robotik Konzept 

Fusionsbiopsie der Prostata

Mittlerweile haben sich die Bildgebenden Verfahren soweit verbessert, dass bei der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms modernste Technik in Kombination angewendet wird. Zunächst erfolgt die sogenannte Schnittbildgebung mittels einer Magnetresonanztomographie (MRT/Kernspintomographie) der Prostata und der umgebenden Strukturen im Becken. Anschließend markieren der Radiologe und der Urologe die auffälligen Areale in der Prostata an Hand der Bilder der Kernspintomographie (multiparametrischen MRT (mp-MRT)) und teilen diese in Risikostufen ein (Prostate Imaging – Reporting and Data System =PI-RADS 1 bis 5).

PI-RADS 1 und 2 sind als ungefährlich einstufen, ab PI-RADS 3 kann der Urologe die Indikation zur Biopsie stellen. Die Probeentnahme erfolgt in einer speziellen, sehr genauen Technik. Während der Probeentnahme werden die bereits erstellten und markierten MRT Bilder gleichzeitig mit den Ultraschallbildern der Prostata überlagert (fusioniert) und dem Untersucher angezeigt. So können sehr präzise aus den auffälligen Arealen der Prostata Proben (Biopsien) entnommen werden. Die Probeentnahmen können sowohl vom Enddarm (transrektal) als auch vom Damm (perineal) her erfolgen.

Eine genaue Kenntnis der bösartigen Areale in der Prostata ist die Voraussetzung für die Möglichkeit der lokalen und fokalen Therapie des Prostatakarzinoms.

Ureter-Stent

URS Ureter Stent

Unsere Klinik hat sich, als einzige in der Region Hannover, auf die Verwendung von Allium-Stents zur dauerhaften und schonenden Behandlung von Harnleiterengen spezialisiert.

Analog zu den Coronarstents, mit denen Engstellen der Herzkranzgefäße seit Jahren erfolgreich behandelt werden, folgt der Einsatz der modernen Allium-Stents dem gleichen Prinzip: eine schonende und dauerhafte Überbrückung von Engstellen am Harnleiter. Es können unterschiedlich lange Engstellen an verschiedenen Lokalisationen am Harnleiter überbrückt werden. Bei guter Radialkraft des elastischen Drahtgeflechtes der Allium-Stent  ergibt sich eine sichere Formstabilität mit gutem Abfluss und hohem Tragekomfort, ohne Fremdkörpergefühl und mit geringer Infektionsgefahr.

Ein Einwachsen in die Harnleiterwand wird aufgrund der vollständigen Beschichtung des Nitinolgerüstes verhindert, so dass ein Allium-Stent etwa 3 Jahre ohne Wechsel im Harnleiter verweilen kann.

Greenlight-Laser im Einsatz

Laser-Therapie bei vergrößerter Prostata

Bei der Behandlung von gutartigen urologischen Erkrankungen der Prostata setzen wir auf moderne und schonende Techniken – insbesondere auf die Therapie mittels Laser.

Zu den Vorteilen dieser Methode gehört, dass der Eingriff minimalinvasiv stattfindet, wodurch keine große OP-Wunde nötig ist und die Behandlung besonders schonend ist. Hierdurch reduziert sich die Nachsorgezeit erheblich, außerdem können auch Problem im Bereich der Wundheilung vermieden werden. Der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus verkürzt sich hierdurch ebenso.

Bei der Laser-Behandlung selbst wird überschüssiges Gewebe innerhalb der Prostata praktisch unblutig verdampft. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Inkontinenz und Impotenz treten deutlich seltener auf als bei herkömmlichen Methoden.

  • sämtliche Steinbehandlungsformen (URS, PNL)
  • rekonstruktive Operationen des Urogenitaltrakts
  • Therapie der Harninkontinenz bei Männern
  • ambulante Operationen
  • Spezialsprechstunden
  • Therapie sämtlicher bösartiger urologischer Erkrankungen
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenzen zur Therapieplanung bei Patienten mit fortgesschrittenen Tumorerkrankungen

Die KRH Patientenakademie: Unsere Klinik im Podcast

Der Podcast Patientenakademie des Klinikums Region Hannover möchte aufklären: Über moderne Gesundheitsversorgung, die neusten medizinischen Erkenntnisse, über spezialisierte Pflege im Krankenhaus, über komplexe Krankheitsbilder und vieles mehr. Im Gespräch dazu sind Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten und weitere Expertinnen und Experten aus dem KRH. Ziel ist es, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten Orientierung und Wissen zur stationären Gesundheitsversorgung an die Hand zu geben. Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Streaming Plattformen. Und hier finden Sie alle Folgen mit den Expert*innen der Klinik für Urologie:

Sprechstunden der Urologie

Nutzen Sie gerne das nachfolgende Dokument, um Sie bei der Vorbereitung auf Ihren ärztlichen Termin zu unterstützen: Vorbereitung ärtzlicher Termin KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Privatsprechstunde Prof. Dr. med. univ. Alexandre Pelzer, MBA

Do. 8:00 -14:30 Uhr

​(0‍51‍08) 6‍9 2‍70‍1

nur Privatpatienten

Online-Terminanfrage

Uro-Onkologische Sprechstunde und Zweitmeinungssprechstunde Dr. med. Stefan Fröhlich

Di. 10:30 bis 14:30 Uhr

(0‍51‍08) 6‍9 2‍70‍1

Online-Terminanfrage

Andrologie und Männergesundheit / urologische Sprechstunde Dr. med. Tobias Meßner

Di. 9:00-14:30 Uhr

(0‍51‍08) 6‍9 2‍70‍1

Kassenpatienten mit Überweisung vom Facharzt für Urologie

Online-Terminanfrage

Portrait Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Prof. Dr. med. univ. Alexandre E. Pelzer, MBA

Chefarzt

Facharzt für Urologie, medikamentöse Tumortherapie Sektion Uroonkologie, robotische Uro-Chirurgie, Lasertherapie Prostata


Curriculum Vitae PDF (447,4 KB)

Kontakt über Siilo

alexandre.pelzer(@)krh.de
Portrait Maren Brückmann

Maren Brückmann

Assistentin des Chefarztes

Verwaltung und Organisation der standortübergreifenden Fachklinik, Interne und externe Kommunikation, Internes Projektmanagement, Kongressorganisation


maren.brueckmann(@)krh.de
Portrait Cornelia Müller

Cornelia Müller

Sekretariat

(05108) 69 2701
(05108) 69 2702

urologie.gehrden(@)krh.de
Portrait Susanne Stegen

Susanne Stegen

Sekretariat

(05108) 69 2701
(05108) 69 2702

urologie.gehrden(@)krh.de

Portrait Dr. med. Stefan Fröhlich

Dr. med. Stefan Fröhlich

Leitender Oberarzt, Sektionsleiter Roboterchirurgie

Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik Harntrakt, Genetische Beratung (fachgebunden im Gebiet Urologie), Psychosomatische Grundversorgung


stefan.froehlich(@)krh.de
Portrait Dr. med. Tobias Meßner

Dr. med. Tobias Meßner

Geschäftsführender Oberarzt, Sektionsleiter Endourologie, Schwerpunkt Prothetik und Greenlight-Laserung der Prostata

Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie, Röntgendiagnostik Harntrakt


tobias.messner(@)krh.de
Portrait Andreas Neutze

Andreas Neutze

Oberarzt, Schwerpunkt Endoskopie und Allium-Stents

Facharzt für Urologie, Röntgendiagnostik Harntrakt, Genetische Beratung (fachgebunden im Gebiet Urologie)


andreas.neutze(@)krh.de
Portrait Dr. med. Raban Mazur

Dr. med. Raban Mazur

Funktionsoberarzt

Facharzt für Urologie


raban.mazur(@)krh.de
Portrait Dr. med. Simba Oostdam

Dr. med. Simba Oostdam

Funktionsoberarzt, Koordinator Uroonkologie

Facharzt für Urologie, Medikamentöse Tumortherapie


simba-joshua.oostdam(@)krh.de
Portrait Dr. med. Lina El-Malazi, FEBU

Dr. med. Lina El-Malazi, FEBU

Oberärztin, Leitung Nierenkrebszentrum

Fachärztin für Urologie, robotische Uro-Chirurgie, Medikamentöse Tumortherapie


lina.el-malazi(@)krh.de

Portrait Dr. med. Wiebke Blumenstein

Dr. med. Wiebke Blumenstein

Ärztin in Weiterbildung


wiebke.blumenstein(@)krh.de
Portrait Laurenz Bock

Laurenz Bock

Arzt in Weiterbildung


laurenz.bock(@)krh.de
Portrait Louisa Dallmann

Louisa Dallmann

Ärztin in Weiterbildung


louisa-kristin.dallmann(@)krh.de
Portrait Henrike Krüger

Henrike Krüger

Ärztin in Weiterbildung


henrike.krueger(@)krh.de
Portrait Cassian Männer

Cassian Männer

Arzt in Weiterbildung


cassian.maenner(@)krh.de
Portrait Marcel Meyer

Marcel Meyer

Arzt in Weiterbildung


marcel.meyer(@)krh.de
Portrait Sami Mustafa

Sami Mustafa

Arzt in Weiterbildung


sami.mustafa(@)krh.de
Portrait Javier Sebastian Bohada Palacios

Javier Sebastian Bohada Palacios

Arzt in Weiterbildung


Javier.BohadaPalacios(@)krh.de

Portrait Dirk Bergmann

Dirk Bergmann

Stationsleitung

(05108) 69 2026

dirk.bergmann(@)krh.de
Portrait Veronika Vukljevic

Veronika Vukljevic

Leitung OP


veronika.vukljevic(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH